Südwest-Cup Motocross 2025
Aktuelles
19.3.2025
Folgende Info habe ich von Klaus Mölich, MSF Winningen bekommen: "Ich plane in Winningen für den 29.03. ein Training exclusive für eingeschriebene Teilnehmende von SWC und RLPS. Eine Anmeldung über www.mx-tickets.com ist freigeschaltet. Zeitrahmen 10 - 16 Uhr. Preis 5. Da wir die Strecke verändert haben wird es sicher für alle interessant." Hinweis von mir: In Winningen wird jetzt die Strecke mal anders herum befahren.
15.3.2025
Die neuen Starterlisten sind online. Die Startnummern sind jetzt vergeben. Bei zwei Teilnehmern der MX1-Klasse konnte ich die Wunschnummer leider nicht vergeben, bitte sendet mir eine mail mit einem anderen Nummernwunsch. Die Nennungen zu den einzelnen Rennen HX, WI und FT können ab Montag beginnen. Ich werde die email-Adresse für die Nennungen schnellstmöglich auf der Terminseite ergänzen. Ich wünsche allen eine gute, vor allem aber unfall- und verletzungsfreie Saison!
11.3.2025
Mir liegen leider noch nicht alle Anmeldungen vor. Teilweise habe ich schon Originale (BI, HX, NW, RE), teilweise habe ich Vorablisten von den Vereinen bekommen (FI, FT, HW, WT, WI), die aber auch nicht immer vollständig sind und teilweise habe ich noch keine Infos (MUL, WL, MT). Die Post kommt halt auch nicht mehr täglich vorbei, heute kam nur ein Umschlag aus FI. Bittet wartet bis Samstag ab, ob ihr auf der Starterliste zu finden seid. Sofern ihr euch bei euerem Verein bis vergangenen Sonntag angemeldet habt, solltet ihr dann auch zu finden sein.
15.2.2025
Bei Eintagesveranstaltungen können nicht alle Klassen durchgeführt werden. Die MX2 Jugend sollte sowohl in Hoxberg als auch Hennweiler nicht an den Start gehen. Da in der großenteils parallel laufenden Rheinland-Pfalz-Saar-Meisterschaft für die klassenübergreifende Gesamtmeisterschaft alle Klassen gleich viele Rennen absolvieren müssen, wird in Hoxberg die MX2 Jugend doch starten. Wir versuchen, die MX2 Jugend mit der MX2 zusammen fahren zu lassen. Sofern diese zu viel werden sollten, also gesamt mehr als 40 TN, muss die MX2 Jugend dann mit der MX1 fahren.
27.1.2025
Die Terminseite füllt sich langsam aber sicher mit
den geplanten Klassenverteilungen auf die jeweiligen Tage.
Niederwürzbach, Reil und Birkenfeld sollten auch bis Mitte
Februar bekannt sein, so dass ihr besser planen könnt.
Die Rheinland-Pfalz-Saar-Meisterschaft hat eine neue
Internetseite und eine neue Adresse: https://mx-rlp-saar.de
19.1.2025
Leider gibt es eine Rennabsage. Der MSC Walldorf wird dieses Jahr keinen Lauf zum SWC durchführen.
8.1.2025
Es gibt kurzfristig noch eine weitere Änderung, ausser den unter 4.12.24 genannten. Um Papier zu sparen und die Abläufe bei der Anmeldung etwas zu vereinfachen, gilt der Haftungsverzicht für alle Rennen 2025. Ihr müsst den Haftungsverzicht also nur einmal unterschreiben. Bei den Rennen ist keine Unterschrift mehr erforderlich, die Tabelle auf dem Formular ist entfallen. Ich konnte daher auch das Einschreibeformular und das Blocknennformular zu EINEM neuen Formular zusammen fassen. Aus sportrechtlichen Gründen benötige ich das neue Formular von euch im Original mit den Original-Unterschriften. Kopien, eingescannte pdf's oder gar Faxe sind ungültig. Bitte sendet euerem Verein das Original-Formular zu, damit dieser es an mich (mit dem Vereinsstempel versehen) weiterleitet. In den Ordnern, die von Rennen zu Rennen weiter gereicht werden, sind dann nur noch euere Technische Datenblätter zu finden. Das kombinierte Einschreibe-Blocknennformular verbleibt bei mir. Das neue Formular sowie das Formular Technisches Datenblatt sind jetzt unter "Formulare" zu finden. Wenn ihr schon wisst, mit welchem Motorrad ihr in 2025 antreten wollt, könnt ihr auch gerne schon das Technische Datenblatt ausfüllen und zusammen mit dem neuen Kombiformular an eueren Verein senden. Ansonsten müsst ihr vor Ort bei euerem ersten Rennen ein Technisches Datenblatt ausfüllen.
4.12.2024
Bereits Ende Oktober haben sich die SWC-Vereine zu
ihrer jährlichen Sitzung getroffen, die online abgehalten wurde.
Folgendes wurde beschlossen:
Die 125er-Klasse (Klasse 10) wird zu einer MX2 Jugend Klasse,
altersbegrenzt auf 18 Jahre. D.h. die Jahrgänge 2007 - 2011 sind
hier startbererechtigt, Motorräder bis 250ccm2T/4T.
In der MX2 (und MX2 Jugend) sind die 250ccm/2T startberechtigt,
wie im DMSB-Bereich üblich.
Die Streckenpostenkaution wird von 60 Euro auf 100 Euro
angehoben.
Das Nenngeld in den Klassen 1-3 (50, 65, 85) wird von 30 Euro auf
35 Euro erhöht, Gäste in diesen Klassen zahlen 40 Euro. In
allen anderen Klassen wird das Nenngeld von 40 Euro auf 50 Euro
erhöht, Gäste zahlen 60 Euro.
In der Trophy nicht mehr startberechtigt sind: Luca Jarling (HW),
Dylan Teixeira Fernandes (MUL), Alexander Lamberty (HX), Ben
Ritter (HW), Henry Dsaak (FI) und Tomasz Sreniawski (MUL).
In Hoxberg werden die Klassen 50ccm, MX2 Jugend und Vintage
aufgrund der Eintagesveranstaltung nicht starten. In Frankenthal
wird die Klasse Vintage wegen der Geräuschproblematik nicht
starten.
Einschreibeschluss ist der 9. März 2025
1.12.2024
Leider schon wieder eine Terminänderung: Die SWC-Veranstaltung in Hennweiler findet am 30. August (Samstag) statt. Dies soll nun aber der finale Stand seitens Hennweiler und des DMSB sein. Die DM wird in den Klassen Seitenwagen und Quad am Sonntag stattfinden.
28.11.2024
Die nächste Verschiebung: Bockholtz (Luxemburg) wird vorverlegt auf den 27./28. September. Auch hier gibt es einen zwingenden Grund: Am bisher geplanten Termin 11./12. Oktober findet der Bundesendlauf statt.
22.11.2024
So, die erste Verschiebung gibt es schon: Hennweiler wird am 23. August (Samstag) stattfinden. Die Verschiebung hängt mit den DM-Läufen zusammen, die am Sonntag abgehalten werden.
7.11.2024
Viele von euch möchten frühestmöglich die
Renntermine 2025 erfahren zwecks Planung. Ich nenne sie jetzt
hier. Bitte beachtet, dass dies die geplanten Termine sind, die
wir natürlich einhalten wollen, aber Verschiebungen sich
manchmal halt doch nicht vermeiden lassen.
21.4. (Ostermontag) Hoxberg, 26./27. April Winningen, 10./11. Mai
Frankenthal, 24./25. Mai Fischbach, 8./9. Juni (Pfingsten)
Niederwürzbach, 5./6. Juli Reil, tba Walldorf, 6./7. September
Birkenfeld, 13. September (Samstag) Hennweiler, 20./21. September
Warndt, 11/12. Oktober Bockholtz
Auch die Verteilung der Klassen auf die einzelnen Tage werde ich
versuchen, noch vor dem Einschreibeschluss bekannt zu geben.
17.10.2024
Mit dem letzten Rennen in Goesdorf/Bockholtz ist der
SWC 2024 beendet. Es bleibt noch die Meisterfeier am 16. November
in Birkenfeld. Ich möchte die Gewinner aller Klassen zu Ihrem
Meistertitel beglückwünschen! Entsprechend Reglement erhalten
folgende Teilnehmer einen Preis. In den Klassen 50ccm, 65ccm und
85ccm erhalten alle
Teilnehmer einen Preis. Einen namentlich beschrifteten Pokal
erhalten: 50ccm: Joschua
Kolodziej-Rath, Emilio Schwickert, Maximilian Kleemann, Jannis
Bodtländer, Oscar Coscarelli; 65ccm: Daniel Nelich, Yakub
Kiersch, Tim Noel, Linus Schuth, Ricky Cotterchio Kill; 85ccm:
Pierre Kilian, Lennox Bodtländer, Casey Thomas, Johann Rapp,
Matthis Weber; 125ccm: Daniel Ferger, Jeremias Ramus, Collin
Übellauer; MX1: Julius Leiner, Philipp Grave, Lennox Dessloch,
Tom Muller; MX2: Luca Schmidthäusler, Thomas Ortolani, Devin
Faber, Nick Klee, Nico Kluge; Damen: Sarah Strebel, Joyce Juhn,
Vera Schumacher; Vintage: Michael Höchst, Jakob Kroll, Pedro dos
Santos Caetano; Trophy: Luca Jarling, Dylan Teixeira Fernandes,
Alexander Lamberty, Ben Ritter, Henry Dsaak, Timo Schröer,
Tomasz Sreniawski, Marvin Elsen; Senioren: Bernd Lutz, Candido
Breijo Daporta, Dirk Freudendahl; Oldies: Ingo Hinzmann, Mike
Jung, Stefan Hafiz; Superoldie: Stefan Höchst
Bitte betrachtet diese Info als Euere persönliche Einladung zur
Feier. Wer nicht teilnehmen kann, muss sich bei mir abmelden
(mail oder Telefon). Selbstverständlich würden sich der AMC
Birkenfeld und ich sehr freuen, wenn auch alle anderen Fahrer,
Eltern, Helfer, Freunde, Sponsoren und Gönner des SWC an der
Feier teilnehmen, um dieser einen würdigen Rahmen zu geben.
Der Mannschaftspokal geht (mal wieder) an den AMC Frankenthal.
Meinen Glückwunsch! Klick
4.10.2024
Hier der Zeitplan für das letzte Rennen in Bockholtz:
Samstag,
Sonntag
Wie ich schon informiert habe, gibt es wegen der Kooperation mit
dem DAMCV für die SWC-Fahrer ein paar Dinge zu beachten: 1. Wir
können aus Zeitgründen an beiden Tagen keine Einführrunde
fahren. 2. Es wird in allen Klassen jeweils nur + 1 Runde
gefahren. 3. In allen Klassen werdet ihr unbekannte Fahrer,
nämlich die DAMCV-Fahrer, um euch haben.
Noch eine Info zur Anfahrt: Ab 7.10.24 ist die Strasse von
Goebelsmühle nach Dirbach gesperrt. Das betrifft diejenigen, die
Bockholtz aus Osten her anfahren. Bitte beachtet dies!
2.10.2024
Auch wenn der Termin der Meisterfeier schon länger auf der SWC-Homepage unter "Termine" zu finden war, so sind jetzt nach dem Lesen des Flyers (Aktuelles vom 28.9.) einige Beschwerden gekommen, dass das SX in Stuttgart und die Feier zeitgleich sind. Um allen die Möglichkeit zu geben, beide Termine wahrnehmen zu können, konnte der AMC Birkenfeld kurzfristig den Termin der Feier noch eine Woche nach hinten verschieben. Ich denke, das ist im Sinne vieler SWC-Fahrer, auch wenn der neue Termin der Feier dem ein oder anderen nicht passt. Neuer Termin ist der 16. November. Hier noch der aktualisierte Flyer: Klick
28.9.2024
Auch wenn die Saison noch nicht ganz vorbei ist, so gibt es hier schon die notwendigen Informationen zur Meisterfeier: Klick
16.9.2024
Zeitplan Warndt: Samstag, Sonntag
Hier noch ein Bild zur Anfahrt. Ist aber gleich wie letztes Jahr: Skizze Anfahrt
1.9.2024
Zeitplan Birkenfeld: Samstag, Sonntag
26.8.2024
Zeitplan Niederwürzbach: Samstag, Sonntag
12.7.2024
Wie wir alle wissen, kommen gegen Ende der Saison deutlich weniger Fahrer zu einem SWC-Rennen als am Anfang. Speziell das letzte Rennen 2023 in Bockholtz war schwach besucht. Es kamen 127 TN, davon 26 Gäste. Mit solchen Starterzahlen kann man den Aufwand in Bockholtz nicht bezahlen, da legt der ausführende MSC Ermsdorf nur drauf. Letztes Jahr fand aber auch eine DAMCV-Veranstaltung in Bockholtz statt, eine Woche vor unserem Termin. Auch hier war man mit den Starterzahlen nicht so zufrieden, aber generell hat der DAMCV mehr Starter als der SWC. Um in Bockholtz ein größeres Starterfeld zu bekommen, wird hier der SWC mit dem DAMCV in 2024 kooperieren. Was hat das für Folgen für euch als Fahrer? 1. In jeder SWC-Klasse werden auch DAMCV-Teilnehmer mitfahren, aber natürlich bei getrennter Wertung. Es gibt dann in jeder Klasse eine SWC-Siegerehrung und eine DAMCV-Siegerehrung. 2. Es wird am Sonntag drei reine DAMCV-Klassen geben. 3. Im freien Training müssen aus Zeitgründen teilweise Klassen zusammen gelegt werden, für das Zeittraining und die Rennen wird dann aber wieder getrennt. 4. Ebenso aus Zeitgründen wird es keine Einführrunde geben und generell in allen Klassen nach Ablauf der Rennzeit nur + 1 Runde, nicht + 2 Runden. 5. Der Termin bleibt der angekündigte 12./13. Oktober.
11.7.2024
Am Samtag Abend spielen AC/DC am Hockenheimring. Verkehrschaos ist vorprogrammiert. Wer es vermeiden kann, sollte nicht am Samstag Nachmittag nach Walldorf fahren. Soweit ich es verstanden habe, wird die B39 von Speyer her kommend nur bis zum Abzweig Hockenheim befahrbar sein. Wer weiter über die L723 nach Walldorf fahren will, kann dies nicht tun, da die Strasse zur Einbahnstrasse gesperrt wird. Seitens des Walldorfer Clubs wird empfohlen, über die A5 anzureisen, nicht die A6. Wer am Samstag Nachmittag / Abend abreist, kann in Richtung A5 nach beiliegender Umleitung fahren (das kurze Stück entgegen der Fahrtrichtung L723 ist ein paraller Feldweg, also, das geht): Karte
4.7.2024
Hier die Zeitpläne für Walldorf: Samstag, Sonntag
28.6.2024
Und dann noch eine Last Minute Info aus Reil:
"Hallo zusammen, wir freuen uns auf ein hoffentlich tolles
Rennwochenende mit euch allen. Bedingt durch den vielen Regen der
letzten Wochen ist es zwingend notwendig, das Fahrerlager
ausschließlich von oben zu befahren. Folgt bitte den Anweisungen
der Einweiser und der Beschilderung. Das Fahrerlager ist
ausgeflattert und gibt die Wege genau vor, haltet euch an die
vorgegebenen Spuren und fahrt dicht auf, es kann kein Platz für
andere freigehalten werden. Bedingt durch die hohe Teilnehmerzahl
wird das Fahrerlager definitiv voll werden. Wir haben
Verständnis, wenn ihr zusammen stehen wollt, dann bitte zusammen
anreisen, anders geht es nicht. Wenn ihr euch nicht an die
Vorgaben haltet, gibt es am Sonntag definitiv ein Chaos bei der
Abreise. Im Fahrerlager ist es nicht schlammig, jedoch ist die
Wiese extrem weich und verzeiht wenig. Auch für den Fall, dass
es am Wochenende regnen sollte, haben wir mehrere Traktoren vor
Ort, die euch raus ziehen. Damit dies bzw. die Abreise zügig
geht, brauchen wir die vorgegebenen Spuren. Ich weis, Regeln und
Vorgaben mag keiner, aber es ist in eurem Interesse! Also bitte
haltet euch daran und wenn ihr vor Ort unsicher seid, fragt
lieber einmal mehr, bevor ihr feststeckt. Wir helfen gerne
weiter. Genug der Worte, bis zum Wochenende. Wir freuen uns auf
euch alle."
27.6.2024
Zu der Veranstaltung in Reil gibt es ein paar Hinweise seitens des Veranstalters bezüglich der Einfahrt ins Fahrerlager. Das Fahrerlager macht am Freitag, den 28.06.2024 um 15:00 Uhr auf und wird um 22:00 Uhr wieder geschlossen. Solltet ihr später anreisen, müsst ihr oben auf dem Weg für eine Nacht stehen bleiben. Am Samstag öffnet das Fahrerlager um 7:00 Uhr auf und schließt um 22:00 Uhr. Sonntags ist es wieder ab 7:00 Uhr bis Ende der Veranstaltung geöffnet. Haltet euch bitte daran, denn wer sich NACHTS festfährt, weil er nicht warten konnte (oder sogar etwas kaputt fährt), bleibt erstmal so stehen! Auch wie beim letzten Mal dürft ihr natürlich zusammenstehen. ABER, wer das möchte, muss zusammen anreisen und zusammen ins Fahrerlager einfahren! Das Freihalten von Stellplätzen ist nicht gestattet und wird auch nicht bei der Einfahrt diskutiert!!! Den Einweisern ist Folge zu leisten!!! Noch ein wichtiger Hinweis: Offene Feuerstellen sind nicht gestattet!!!
18.6.2024
Für Reil mussten die Zeitpläne nach dem Nennungsschluss aufgrund der Anzahl der Nennungen nochmal angepasst werden. Die Quad-Klasse wird auf den Sonntag verlegt. Die Gäste fahren am Samstag nicht wie geplant mit den Senioren zusammen, sondern getrennt. Hier die neuen Pläne: Samstag, Sonntag
16.6.2024
Auch wenn für den neuen Termin NW die Klassenverteilung auf die beiden Tage erst seit 4 Tagen auf der Terminseite zu finden ist, möchte ich doch nicht ohne Info hier kommentarlos ändern: Die 125er werden auf den Sonntag verschoben.
12.6.2024
Der Nachholtermin für Niederwürzbach steht
jetzt fest. Das Rennen wird am 31.8./1.9. stattfinden. Ihr müsst
für diesen Termin erneut nennen, auch wenn ihr schon für den
Termin Pfingsten genannt habt.
Pitbikes sind ja im Fahrerlager verboten. Damit die Kolben nicht
im Zylinder fest rosten, wird es in Reil am Samstag ein
Pitbike-Rennen geben. Anmeldung am Samstag in der Mittagspause im
Rennbüro, Pitbikes bis 140 ccm, Fahren nur mit
Schutzausrüstung, Startplätze werden ausgelost.
Das Startgeld beträgt 10 . Die ersten 3 erhalten
einen Geldpreis. Das Fahren im Fahrerlager mit Pitbikes ist
untersagt!
Und hier dann gleich noch die Zeitpläne zu Reil: Samstag,
Sonntag
22.5.2024
Am 2.6. könnt ihr wieder in Luxemburg in
Hellange ein Rennen fahren, folgende Infos dazu:
Zum Rennen in Hellange gibt es vor allem in den Kinderklassen
noch genügend freie Plätze. Es gibt in jeder Klasse im ersten
Lauf einen Holeshotaward und dank der neuen Internetseite ist die
Anmeldung auch etwas vereinfacht. Hier der genaue Link: https://www.mul.lu/anmeldung-rennen-2-6-24-hellange.
Es gibt auch eine passende Facebook Veranstaltung, hier werden
Updates, Zeitpläne, Anreise etc veröffentlicht. Leider ist der
Boden sehr lehmig und deshalb sehr wetterabhängig, aber auch
darüber werden Infos in der Facebookveranstaltung folgen: https://facebook.com/events/s/motocross-race-hellange-26/1463026504647602/
Hier noch der Flyer: Klick
In Luxemburg ist man sehr innovativ, dort gibt es schon
Linkshänder-MX-Maschinen :)
18.5.2024
Niederwürzbach wird abgesagt, folgende Info vom Verein: "Hallo zusammen, eine Durchführung des Pfingstmotocross ist aus moralischen und solidarischen Gründen der Flutsituation nicht mehr tragbar für uns. Die Rennveranstaltung wird nachgeholt - Termin offen. Wir hoffen auf euer Verständnis." Auch für mich die absolut richtige Entscheidung. Blieskastel droht eine Überflutung wie 1993 und oben auf dem Berg eine MX-Veranstaltung, das passt nicht zusammen. Auch wenn die Situation sich zum Montag wahrscheinlich etwas entspannt hat, da die Regenfälle momentan aufgehört haben.
17.5.2024
Aufgrund der Wetterbedingungen wird die
Veranstaltung in Niederwürzbach auf den Pfingstmontag verkürzt.
Am Pfingstsonntag finden keine Trainings und Rennen statt. Hier
der neue Plan: Klick
Und hier noch ein paar Anmerkungen des Vereins: Wir haben ja
nicht allzu viele Regeln, aber wegen dem Wetter müssen wir die
Ein- und Ausfahrt zum Fahrerlager regeln.
Einfahrt in das Fahrerlager: Ihr werdet mittels Traktor in das
Fahrerlager gezogen und bleibt dort bis zur Abreise stehen.
Anreisezeit: Sonntag 19.05. ab 12 Uhr bis 21 Uhr und Montag von
06:00 bis 09:00Uhr. Ausfahrt nach dem letzten Lauf von 18:00 bis
18:30 und dann nach der Siegerehrung. Das muss leider so sein und
wir danken für euer Verständnis.
14.5.2024
Hier der Zeitplan für Niederwürzbach: Sonntag, Montag
8.5.2024
Und dann noch zusammen gefasst alles, was ihr in FT beachten solltet: Fahrerlagerregeln FT
6.5.2024
Hier ein paar Hinweise des Veranstalters für
Frankenthal:
"Das Fahrerlager wird am Freitag, den 10.05.2024 um 13:00
Uhr geöffnet (wer vorher einfährt, muss wieder raus). Das
Freihalten von Stellplätzen ist nicht gestattet und wird auch
nicht bei der Einfahrt diskutiert! Den Einweisern ist Folge zu
leisten! Nachtruhe ab 22:00 Uhr (betrifft z.B.
Notstromaggregate). Zum Reinigen der Motorräder sind wie jedes
Jahr Hochdruckreiniger und ähnliches verboten."
Hier der Zeitplan: Samstag,
Sonntag
24.4.2024
Dann hier die Zeitpläne zu Fischbach: Samstag, Sonntag
23.4.2024
Zum Zeitplan für Fischbach gab es heute noch eine Änderung. Ich werde diesen morgen hier einstellen. Wer nach Fischbach am 1. Mai noch racen möchte, kann dies in Luxemburg (Kopstal) tun. Dort wird ein Wiesencross auf gegrubbertem Sandboden durchgeführt, es ist halt keine permanente Strecke. Vor allem in den Nachwuchsklassen 50, 65, 85cc sind noch Startplätze frei. Anmeldung erfolgt am besten online auf www.mul.lu oder am Vortag im Rennbüro. Weitere Infos auf der FB Seite Moto Club MX Kopstal (aktuelle Zeitpläne, Anfahrt, ) oder gerne schriftlich über die WhatsApp Nummer: 00352 621750128 (Daniel Casoli). Hier noch der Flyer: Klick
19.4.2024
Für Samstag in Winningen gibt es einen geänderten Zeitplan. Es wird in der Trophy keine Ausscheidung erforderlich. Neuer Plan: Klick
11.4.2024
Zeitpläne zu Winningen: Samstag, Sonntag
1.4.2024
Meinen Respekt an alle, die heute trotz den
widrigen Bedingungen in Hoxberg gestartet sind!
Ich denke, der Whatsapp-Channel als schnelles
Kommunikationsmittel zur Bekanntgabe von wichtigen Infos wie z.B.
dem komplett geänderten Zeitplan hat sich bewährt. Allerdings
war ich etwas erstaunt, dass noch nicht alle diesen Channel
kennen. Hier noch mal der Link zum Südwest-Cup Whatsapp-Channel:
https://whatsapp.com/channel/0029VaIJ1662v1IpdPUJOi3l
18.3.2024
Hier findet ihr schon mal den Zeitplan zu HX: Klick
6.3.2024
Die Motorsportfreunde Winningen werden am 23. März 2024 ein Saisoneröffnungstraining anbieten. Das Training beginnt um 10 Uhr und geht bis 16 Uhr. Der Preis beträgt für eingeschriebene SWC-Fahrer lediglich 5 Euro. Bitte die SWC-Trainingskarte mitbringen. Die Anmeldung erfolgt über mx-tickets.com
1.3.2024
Eine überwiegende Mehrheit der 125er-Fahrer (Klasse 10) lehnt den Start zusammen mit der MX1 in Hoxberg aus Sicherheitsbedenken ab. Die Klasse 10 (125ccm) wird daher in Hoxberg nicht durchgeführt.
29.2.2024
In Hoxberg werden wir aus Zeitgründen lediglich 6 Gruppen starten lassen können. Da aber 8 Klassen am Start sind, müssen zwei Klassen mit einer anderen zusammen gelegt werden. Anhand der jetzt bekannten Einschreibezahlen hat die Veranstaltergemeinschaft beschlossen, dass die Damen und Vintage zusammen gelegt werden. Die neue 125er-Klasse fährt mit der MX1 zusammen.
Zu den Crossfinals wollen wir der Jugend eine Chance geben: Für die MX2-Klasse der Crossfinals werden seitens des SWC der bestplatzierte 125er-Klasse Fahrer (Klasse 10) und der bestplatzierte MX2-Fahrer (Klasse 5) nominiert. In der RLP-S werden die zwei bestplatzierten Fahrer der MX2-Klasse (Klasse 5) nominiert.
25.2.2024
Die Email-Adressen für die Nennung in Hoxberg und Winningen sind jetzt auf der Homepage zu finden, ebenso die Klassenverteilung. Die restlichen Veranstaltungen werden bezüglich Nenn-Adresse und Klassenverteilung zeitnah aktualisiert.
21.2.2024
Der Einschreibeschluss ist vorüber, mittlerweile haben auch alle Vereine ihre Einschreibungen an mich übermittelt. Die Startnummern habe ich jetzt definitiv vergeben. Bei Fahrern ohne Startnummer konnte ich die Wunschnummer nicht zuteilen. Bitte sendet mir eine alternative Nummer per mail zu. Bei Teilnehmern ohne das Kreuzchen bei "BNF" liegt mir kein Blocknennformular vor. Ihr könnt mir dieses noch per Post bis eine Woche vor Hoxberg zusenden. Meine Postadresse ist unter "Ansprechpartner" zu finden. Bitte denkt daran, die zwei Seiten doppelseitig auf 1 Blatt zu drucken, die Tabelle muss auf dem Kopf stehen. Wer das BNF nicht an mich senden möchte, muss dieses unbedingt sauber ausgedruckt zum ersten Rennen mitbringen.
4.2.2024
Wie fast jedes Jahr wird der Saisonauftakt beim ZC Hoxberg starten. Wie üblich, können bei dieser Eintagesveranstaltung nicht alle Klassen durchgeführt werden. Definitiv nicht starten wird die 50er-Klasse und die Trophy. Teilnehmer dieser Klassen können den Ostermontag schon mal anderweitig verplanen. Vintage und 125er werden durchgeführt, wenn in den anderen Klassen entsprechend noch Platz ist. Wahrscheinlich wird die Vintage dann wie gehabt bei den Damen mitfahren, aber für eine definitive Aussage zur Vintage und auch zur 125er-Klasse muss erst der Einschreibeschluss abgewartet werden. Erst danach kann seriös geplant werden, da dann die maximalen Starterzahlen aller Klassen bekannt sind.
3.2.2024
Der SWC ist in den "social media" bis jetzt
lediglich mit der Internetseite und in Instagram zu finden. Mit
"channels" bietet Whatsapp jetzt eine neue Funktion,
die ähnlich wie "broadcast" (früher hiess das mal
Radio...) Informationen nur in eine Richtung bietet. Im neuen
channel (Kanal) "Südwest-Cup Motocross" findet ihr die
topaktuellen Neuigkeiten. Ihr müsst hierzu folgenden Channel
abonnieren:
https://whatsapp.com/channel/0029VaIJ1662v1IpdPUJOi3l
Im Prinzip werdet ihr hier alles finden, was auf der
Internetseite unter "Aktuelles" zu finden ist. Ein ganz
klarer Vorteil ist, dass diese Infos auch noch am Renntag
eingestellt werden können, z.B. geänderte Zeitpläne sind so
sofort ersichtlich.
4.1.2024
Es gibt leider eine weitere Terminverschiebung in
Winningen. Es wird hier wieder in den angestammten Termin April
gegangen. Folgende Gründe seitens Winningen:
"Die Motorsportfreunde Winningen werden den Termin für die
SWC-Veranstaltung vorziehen. Für den 20./21. April war
ursprünglich ein Lauf zur Deutschen Trial Meisterschaft im
Stöffelpark im Westerwald geplant. Diese Veranstaltung muss aber
leider, mangels Kooperation der dortigen
Verbandsgemeindeverwaltung, abgesagt werden. Somit werden wir
unser Clubsport Motocross zum SWC und der RLP-S Meisterschaft an
diesem Termin durchführen. Also nicht mehr 01./02. Juni, sondern
20./21. April."
10.12.2023
Der Termin von Fischbach wird auf den 27./28. April
verschoben. Die Terminseite ist jetzt aktualisiert. An welchem
Tag welche Klasse fährt, ist momentan noch offen. Problem ist,
dass wir nicht wissen, wie sich die 125er-Klasse bezüglich
Einschreibezahlen verhält. Damit ist auch nicht klar, ob diese
Klasse eigenständig fährt oder mit einer anderen Klasse
zusammen gelegt wird. Es ist aber davon auszugehen, dass die
Kinder und Jugend eher am ersten Tag fahren, MX1 und MX2 eher am
zweiten Tag.
Die neuen Formulare für die Saison 2024 sind unter Formulare
eingestellt. Lediglich das Nennformular für Gäste muss ich noch
erstellen. Dieses wird jedoch erst zu den Remnnen benötigt.
28.11.2023
Hier ein paar Bilder von der Meisterfeier: Klick
14.11.2023
Am 4.11.2023 haben sich die SWC-Veranstalter zu ihrer jährlichen Sitzung erstmalig nach Corona wieder face-to-face in Birkenfeld getroffen. Hier die wichtigsten Informationen zu den hier getroffenen Entscheidungen:
Aufgrund der sehr schwachen Starterzahlen in der Prestige musste sich deutlich etwas ändern. Die Veranstaltergemeinschaft SWC (VG SWC) hat daher die Klassen neu strukturiert. Es wird nicht mehr nur nach Leistung des Fahrers eingeteilt (Prestige-Cup-Trophy), sondern auch der Hubraum der Maschine wird wieder mehr berücksichtigt. Für die Trophy-Klasse ändert sich nichts, diese bleibt weiterhin bestehen. Die Klassen Prestige und Cup werden ersetzt durch eine MX1 und eine MX2. Alle bisherigen Prestige- und Cup-Fahrer, sowie die in der Trophy-Klasse nicht mehr startberechtigten Fahrer, können in diesen Klassen oder auch der neu geschaffenen 125er-Klasse starten. Die MX2 ist beschränkt bis 150/2T und 250/4T. In der MX1 starten die Teilnehmer ab 175/2T und über 250/4T. Entgegen der heute üblichen Regelung starten die 250/2T daher in der MX1. Um die Attraktivität dieser Klassen zu steigern, wird erstmalig ein Preisgeld in der Tageswertung gezahlt. In beiden Klassen erhält der Tagessieger 70 Euro, der zweite 50 Euro und der dritte 30 Euro. Pokale erhalten jeweils die ersten fünf.
Um den 85er-Umsteigern, die ja meist noch ein paar Jahre auf der 125er fahren, eine Plattform zu bieten, wird es eine reine 125er-Zweitakt-Klasse geben. Die Aufbohrvarianten bis 150ccm sind hier nicht zugelassen, der maximale Hubraum ist auf 125ccm begrenzt. Die Klasse wird nach oben nicht altersbegrenzt, d.h. Fahrer ab Jahrgang 2010 und älter dürfen in dieser Klasse starten und müssen jetzt nicht unbedingt aus der 85er-Klasse kommen. Ob diese Klasse mit einer anderen Klasse zusammen fährt, natürlich bei getrennter Wertung, oder eigenständige Rennen gefahren werden, kann erst nach dem Einschreibeschluss und den dann bekannten Starterzahlen entschieden werden. Da diese Klasse altersoffen ist, werden hier wie in allen Erwachsenen-Klassen 40 Euro Nenngeld fällig.
Bei den Senioren wird bereits in der Tageswertung getrennt zwischen Senioren und Oldies. Bislang gab es hier zwar schon eine Trennung, es wurde aber eine gemeinsame Tageswertung erstellt, und dann die jeweils besten Senioren und Oldies dieser Gesamtwertung geehrt. Auch in der Jahreswertung wird getrennt, d.h. es wird eine separate Tabelle Senioren und eine separate Tabelle Oldies geben. Aber, bevor das falsch verstanden wird: Natürlich fahren Senioren und Oldies weiterhin gemeinsam ihre Rennen. Neu ist auch, dass Gastsenioren bei den Senioren mitfahren dürfen, auch wenn an diesem Tag eine Gästeklasse stattfindet.
In der Trophy-Klasse nicht mehr startberechtigt sind: Jonas Eiloff, Luca Altmann, Lukas Marechal, Benedikt Pulcher, Gilles Rodenbour, Tim Wallisch, Florian Marechal, Maximilian Zander, Cristiano Chitas, Tim Weis, Ruben Ferreira Caetano, Max Nau, Fabian Würz, Nico Fremgen.
Ausser bei den 50er, 65er und 85er zahlen Gäste 50 Euro Nenngeld statt wie bisher 45 Euro. In den Kinderklassen bleibt es bei 35 Euro für Gäste.
Der Rabatt bei einem Doppelstart,
d.h. bei einem Start in zwei verschiedenen Klassen an zwei
verschiedenen Tagen wird vergrößert. Bislang wurden 10 Euro
Rabatt gewährt, ab 2024 sind es 50% Rabatt. Dies gilt auch für
Gastfahrer. Dazu vier Beispiele:
a) eingeschrieben in 125er-Klasse, Start am ersten Tag bei den
125er, am zweiten Tag in der MX2: 40 Euro + 20 Euro (Hälfte von
40) = 60 Euro; b) Gastfahrer, Start am ersten Tag Gästeklasse,
am zweiten Tag MX1 (als Gast): 50 + 25 = 75 Euro; c)
eingeschrieben in 85er-Klasse, Start am ersten Tag 85er, am
zweiten Tag 125er oder MX2: 30 + 20 = 50 Euro; d) eingeschrieben
in MX1, Start am ersten Tag Gästeklasse, am zweiten Tag MX1: 40
+ 20 = 60 Euro. Am letzten Beispiel auch der Hinweis, dass
eingeschriebene Fahrer bei einem Start in einer Gästeklasse den
Gästezuschlag natürlich nicht bezahlen müssen. Noch ein
weiterer Hinweis: Punkte für die Tabelle erhält man natürlich
nur in der Klasse, in die man eingeschrieben ist. Eine
Einschreibung in mehr als eine Klasse ist nicht möglich.
Das Befahren des Fahrerlagers mit nicht nach StVZO zugelassen Fahrzeugen und/oder nicht passendem Führerschein wird verboten. Ausgenommen sind lediglich die Wettbewerbsfahrzeuge. Diese dürfen im Schritt-Tempo zum Vorstart (Training/Rennen) in der jeweiligen Klasse gefahren werden und nach Beendigung des Trainings/Rennen wieder zurück. Dies gilt generell. Weitergehende Beschränkungen (z.B. Schieben des Wettbewerbsfahrzeugs im Fahrerlager) können veranstalter-spezifisch angeordnet werden.
Termine: Hoxberg 1. April (Ostermontag), Frankenthal 11./12. Mai, Niederwürzbach 19./20. Mai (Pfingsten), Winningen 1./2. Juni, Fischbach 15./16. Juni, Reil 29./30. Juni, Walldorf 13./14. Juli, Birkenfeld 31. August/1. September oder 7./8. September (abhängig vom Termin Crossfinals), Warndt 21./22. September, ADAC-Bundesendlauf Höchstädt 28./29. September, Bockholtz 12./13. Oktober
Ich hoffe, dass die VG SWC damit die Weichen gestellt hat, um wieder volle Starterfelder und spannende Rennen zu generieren. Ich freue mich jedenfalls schon auf die neue Saison 2024.
30.10.2023
Es gibt nun auch alle erforderlichen Infos zur
Meisterschaftsfeier in Warndt. Hierzu der Info-Flyer: Klick
Termin steht jetzt auf dem Flyer nicht drauf, aber es sollte
allgemein bekannt sein, dass es sich um Samstag, den 25.11.2023
handelt. Bitte beachtet, das die Parkmöglichkeiten direkt an der
Halle sehr begrenzt sind. Wer mit Wohnmobil oder Wohnwagen kommt,
bitte den MCC Warndt darüber informieren. Wer mit dem Pkw kommt,
muss einen alternativen Parkplatz abseits der Halle suchen. Ist
aber alles auch im Flyer beschrieben. Wie jedes Jahr würde ich
mich sehr freuen, wenn nicht nur die Pokalempfänger (siehe
11.10.23) bei der Feier anwesend wären, sondern alle, die sich
irgendwie mit dem SWC verbunden fühlen, um so der Feier einen
würdigen Rahmen zu geben. Und, auch dies wiederhole ich gerne:
In den Kinder- und Jugendklassen erhält jeder Teilnehmer eine
Anerkennung.
11.10.2023
Eine lange Saison SWC 2023 mit 11 Veranstaltungen ist
nun mit dem letzten Lauf bei unseren Luxemburgischen Freunden in
Goesdorf-Bockholtz beendet. In den meisten Klassen stand der
Meister schon nach Warndt fest, aber bei den 85ern und in der
Prestige mussten Daniel Ferger und David Cherkasov noch mal
richtig Gas geben, um sich den Titel zu sichern. Meine besten
Glückwünsche an alle neuen Champions! Dann komme ich auch
gleich zur Bekanntgabe der Pokalempfänger bei der Meisterfeier.
Bei den 50ern sind es 5 Pokale bis Junghardt, bei den 65ern bis
Platz 5 Nelich und den 85ern bis Platz 5 Schäfer. Wie bekannt
erhalten aber alle Teilnehmer der Kinder- und Jugendklassen eine
Ehrung und Anerkennung. Prestige Open: Cherkasov, Quint,
Tabouraing; Prestige 250: Höltenschmidt, Schmidthäusler,
Ortolani. Der Rookie-Pokal für den besten Einsteiger in der
Prestige geht an Lennox Dessloch. Cup Open: Drosse, Pleyer,
Sommer; Cup 250: Dietrich, Wallisch, Ramus, Bürstlein.
Sonderpokal bester 125er: Wallisch. Senioren: Breijo Daporta,
Freudendahl, Lutz, Gilgenberg; Oldies: Hinzmann, Weingart, Hauer;
Superoldie: Gerlach, Höchst, Berger. Trophy: bis Platz 10
Zander, Sonderpokal bester 125er: Eiloff. Damen bis Platz 3
Kalina. Vintage bis Platz 3 Höchst
Der Wanderpokal der besten Vereinsmannschaft wandert von Walldorf
wieder nach Frankenthal: Klick
4.10.2023
Hier der Zeitplan zu Bockholtz: Klick
Die Gästeklasse am Sonntag wird, wie in Warndt, bei getrennter
Wertung in der Prestige mitfahren.
26.9.2023
Folgende Informationen zum Rennen in Bockholtz habe ich vom ausführenden MSC Ermsdorf erhalten:
Hallo
Motocross Fan, im Oktober ist es wieder so weit, der Motorsport
Club Ermsdorf ist wieder in Bockholtz am Start. Der Verein wird
dieses Jahr auf 3 Veranstaltungen, 3 Wochenende hintereinander in
Bockholtz für Action sorgen. Es fängt mit einer Veranstaltung
am Wochenende vom 30. September + 1. Oktober an. Diese
Veranstaltung ist Bestandteil des DAMCV Cup, welche dieses Jahr
auch in Luxemburg gastieren werden. Der MSCE wird den DAMCV lokal
unterstützen und wird auch an dem Wochenende auf der Rennstrecke
präsent sein. Weitere Informationen auf der Internet-Seite des
DAMCV (www.damcv.de),
inklusive der Möglichkeit sich als Gast einzuschreiben.
Danach, direkt am folgenden Wochenende, 7. + 8. Oktober, ist die
große Veranstaltung zum Südwest-Cup. Der MSCE hat sich dieses
Jahr wieder auf die Ausschreibung der Föderation (www.mul.lu)
gemeldet und hat den Zuschlag bekommen. Es werden wie letztes
Jahr die Klassen des SWC gefahren, es wird aber auch an den zwei
Tagen eine Gäste-Klasse für nicht eingeschriebene Fahrer geben.
Weitere Informationen findest du auch auf unserer Webseite, auch
da kannst du dich über den Reiter >>Login<<
einschreiben. (Erklärungen zur Einschreibungs-Prozedur gibt es
hier >>LINK<<).
Schlussendlich kommt dann am darauf folgenden Wochenende der
Luxemburger Motocross Meisterschaftslauf in Bockholtz, am 15.
Oktober. Wie jedes Jahr gibt es da alle Klassen, die dir zu
Verfügung stehen, ob zu nun die Meisterschaft fährst oder als
Gast nur antreten willst. Weitere Informationen findest du auch
unserer Webseite und auch da kannst du dich über den Reiter
>>Login<<
einschreiben. (Erklärungen zur Einschreibungs-Prozedur gibt es
hier >>LINK<<)
Wir würden uns freuen, dich auf den verschiedenen Events
willkommen zu heißen und dir eine super Renntag zu ermöglichen.
Falls dir Informationen fehlen, zögere nicht unsere Webseite zu
durchforsten und vergiss nicht in den >>Login<<
Bereich reinzuschauen, da gibt es die Infos zu den Startgeldern,
Tageslizenzen und Anmeldungsmöglichkeiten. Bleibt denn noch eine
Frage unbeantwortet, sende uns eine Mail und ich werde die sie
beantworten.
Mit Freundlichen Grüßen, MSCE
Ich möchte dazu aber folgendes bemerken: Der Lauf zum SWC ist eine Veranstaltung des ADAC Saarland / DMSB, der durchführende Club ist der MSCE. Es ist daher zur Teilnahme an der Veranstaltung eine DMSB-Lizenz erforderlich, die MUL-Lizenz wird nicht benötigt. Wer keine DMSB-Jahreslizenz besitzt, muss eine Veranstaltungslizenz ("Race Card") erwerben. Diese kann nur über die DMSB-App bezogen werden. Es empfiehlt sich, diese schon vor der Veranstaltung zu beantragen. Gastfahrer der SWC-Veranstaltung müssen vor Ort im Rennbüro ein Nennformular ausfüllen und unterschreiben. Die wichtigsten Infos zum SWC-Rennen sind hier zu finden: Klick
24.9.2023
Entsprechend dem Reglement gibt es zwei Streichergebnisse in jeder Klasse, auch in der Vintage, da dort auch 7 Rennen statt gefunden haben. Dennoch ist es kein Hexenwerk, schon feststehende SWC-Champions 2023 zu berechnen. Folgende Fahrer stehen schon vor Bockholtz als Meister fest: Joshua Kolodziej (50er), Luca Schneider (65er), Marlon Dietrich (Cup), Candido Breijo Daporta (Senioren), Paula Kriegenhofer (Damen) und Jonas Eiloff (Trophy). Meinen Glückwunsch!
9.9.2023
Zeitplan Warndt: Klick
28.8.2023
Hier der Zeitplan zu Birkenfeld: Samstag, Sonntag
7.8.2023
Nach drei Jahren Pause findet endlich wieder ein Rennen in Ettringen statt. Die Pause hat der MCC Ettringen genutzt, um die Strecke in einen TOP-Zustand zu versetzen! Es sind in allen Klassen noch Plätze frei. Gäste können entsprechend ihrem Fahrkönnen in der Prestige oder Cup mitfahren. Update 8.8.: Hier der Zeitplan mit Abnahmezeiten: Klick
5.7.2023
Hier noch der Zeitplan für Walldorf: Samstag, Sonntag
27.6.2023
Folgende Hinweise zum Rennen in Reil habe ich vom
Veranstalter erhalten:
"Das Fahrerlager macht am Freitag, den 30.06.2023 um 15:00
Uhr auf und wird um 22:00 Uhr wieder geschlossen. Solltet ihr
später anreisen, müsst ihr oben auf dem Weg für eine Nacht
stehen bleiben. Am Samstag öffnet das Fahrerlager um 7:00 Uhr
auf und schließt um 22:00 Uhr. Sonntags ist es wieder ab 7:00
Uhr bis Ende der Veranstaltung geöffnet. Haltet euch bitte
daran, denn wer sich NACHTS festfährt, weil er nicht warten
konnte (oder sogar etwas kaputt fährt), bleibt erstmal so
stehen!! Auch wie beim letzten Mal dürft ihr natürlich
zusammenstehen. ABER, wer das möchte, muss zusammen anreisen und
zusammen im Fahrerlager einfahren!!! Das Freihalten von
Stellplätzen ist nicht gestattet und wird auch nicht bei der
Einfahrt diskutiert!!! Den Einweisern ist Folge zu leisten!!!
Noch ein wichtiger HINWEIS: Offene Feuerstellen sind nicht
gestattet!!! "
Dann noch hier der Zeitplan: Samstag, Sonntag
22.6.2023
Birkenfeld hat sich dazu entschlossen, ebenfalls die Vintage-Klasse anzubieten. Wahrscheinlich, so wie es sich mittlerweile etabliert hat, startet die Vintage mit den Damen. Einen Nennungsliste finde auch ich nicht auf der Walldorfer Internetseite. Ich hab da mal angefragt.
21.5.2023
Hier der Link zum Zeitplan in NW: Klick
4.5.2023
In Fischbach ist die übliche Zufahrt zum Fahrerlager wegen Bauarbeiten nicht möglich. Ihr müsst über den geschotterten Weg einfahren. Dazu bis Ortsmitte Nähe Wasgau-Markt fahren, dort in die Dahner Strasse einbiegen und dann rechts in die Blumensteinstrasse. Es wird ausgeschildert. Schadet aber nichts, sich das vorher mal auf Google Maps anzuschauen. Und hier noch der Zeitplan: Klick
29.4.2023
Aufgrund des Streckenzustandes gibt es für den
Samstag einen neuen Plan: Freies Training für alle und die
Gästeklasse entfallen. Hier der Plan: Klick
Am Sonntag wird alles besser :)
27.4.2023
Hier noch ein paar Infos aus Frankenthal: Das
Fahrerlager ist am Freitag ab 15 Uhr offen, Parken nach
Anweisung. Motorräder dürfen nur per Hand gewaschen werden,
jegliche Hochdruckreiniger, egal welche Wortfindungen gemacht
werden, sind verboten. Wir sind in einem Wasserschutzgebiet und
werden streng kontrollieren. Motorräder im Fahrerlager schieben,
es herrscht absolutes Fahrverbot. Es werden stichprobenartig
Phonmessungen durchgeführt. Jeder nimmt seinen Müll wieder mit.
Wir wünschen allen Teilnehmer/innen eine erfolgreiche
Veranstaltung!
26.4.2023
Und hier der Zeitplan für Frankenthal. Für Samstag
gibt es zwei Pläne, je nachdem ob in der Trophy ein
LastChance-Rennen gefahren wird.
Samstag
mit LC, Samstag ohne LC,
Sonntag
18.4.2023
Wer nach Frankenthal noch nicht ausgepowert ist, kann
am Maifeiertag (1. Mai), noch in Kopstal (Luxembourg) zu einem
Wiesencross antreten. Folgende Infos dazu:
1. Mai nach Frankenthal, MX in Kopstal (Wiesencross), begrenzte
Plätze in den Erwachsenen-Klassen, Jugend-Kategorien noch viele
freie Plätze (50ccm, 65ccm und 85ccm); Erwachsenen-Klassen:
Novice (Hobby), Trophy (Anfänger), MX1/MX2 Elite
(Cup/Prestige)
Infos unter mcmxkopstal@hotmail.com
und/oder
Www.mul.lu:
Administration > Publications
(Einschreibungsformular/Zeitplan)
12.4.2023
Auch in Niederwürzbach werden Klassen verschoben. Die 65er werden auf den Pfingstmontag verlegt, dafür die Senioren und Vintage auf den Sonntag.
11.4.2023
Aufgrund eines Laufes zur Deutschen
Jugendmeisterschaft in Göggingen am gleichen Wochenende wie
Winningen, wird jetzt auf Wunsch einiger Jugendfahrer die
85er-Klasse in Winningen auf den Samstag verlegt. Ansonsten
bleibt die weitere Verteilung auf die einzelnen Tage so bestehen.
Für Sonntag wird es eventuell eine Gästeklasse geben, aber nur,
wenn auch eine Mindestanzahl an Gästen antritt. Die Zeitpläne
zu Samstag und zum Sonntag (alterntiv mit/ohne Gäste) findet ihr
hier:
Zeitplan WI Sa,
Zeitplan WI So,
Zeitplan
WI So Gäste
8.4.2023
In Winningen wird am Samstag auch eine Gästeklasse angeboten. Diese Info ist irgendwo verloren gegangen. Damit ist dann auch ein Doppelstart für die Prestige, Cup und Trophy möglich.
3.4.2023
Hier die Zeitpläne für HX. Es ist noch nicht klar,
ob in der Trophy Ausscheidungen stattfinden. Das hängt davon ab,
ob alle, die genannt haben, auch tatsächlich kommen. Deswegen
hier zwei Pläne. Bitte beachtet auch die Infos zur
"digitalen Fahrerbesprechung".
Zeitplan_HX
Zeitplan_HX_alternativ
Digitale_Fahrerbesprechung_Hoxberg
31.3.2023
Hier noch eine weitere wichtige Info aus Winningen:
"Hinweis zum Fahrerlager in Winningen: Nachdem wir im
letzten Jahr Besuch von der Polizei hatten wegen der Nutzung des
Wirtschaftsweges zum Fahrerlager habe ich den Weg für dieses
Jahr für den öffentlichen Verkehr sperren lassen. Die Zufahrt
mit Auto und Wohnwagen etc. ist für die Teilnehmenden möglich.
Ausdrücklich erlaubt ist das Befahren des Wegs mit den
Wettbewerbs-Motorrädern IN SCHRITTGESCHWINDIGKEIT bis zur
Kreisstraße und zurück. Über die Kreisstraße muss geschoben
werden, wie bekannt sein dürfte. Ausdrücklich verboten ist die
Nutzung mit anderen, insbesondere nicht zugelassenen Fahrzeugen
oder benutzen von zugelassenen Fahrzeugen ohne Führerschein.
Lasst also am besten die ganzen Pit-/ Pocket-Bikes oder was auch
immer gleich zu Hause. Und bringt die Regelung auch und vor allem
euren Kindern bei. Von unserer Seite gibt es eine einmalige
Verwarnung, bei Wiederholung ist mit Wertungsausschluss zu
rechnen. Wie die Polizei bei Fahren ohne Zulassung oder ohne
Führerschein reagiert brauche ich wohl nicht zu erklären. Und
es ist definitiv mit Kontrollen zu rechnen.
Klaus Mölich, Sportleiter Msf Winningen"
20.3.2023
Folgende Info aus Winningen: "Am Samstag, 25. März, können eingeschriebene Teilnehmende an SWC und RPS-Meisterschaft in Winningen trainieren. Bitte meldet euch über www.mx-tickets.com zu dem Training an. Wer das noch nicht kennt: Die Seite öffnen, oben rechts registrieren. Danach im Shop das Training suchen und dann anmelden. 5 Gebühr sind über das System zu überweisen, ebenso ist der Haftungsverzicht zu bestätigen. Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Teilnahme mit einem Ticket aufs Smartphone bestätigt. Papierkram vor Ort entfällt somit. Bei Fragen oder Problemen damit bitte über die info@msf-winningen.de melden."
28.1.2023
Ettringen musste wegen Genehmigungen um eine Woche verschieben. Termin ist jetzt der 13. August. 50er und Trophy werden in Ettringen nicht fahren.
25.1.2023
Im Vorstand des ZC Hoxberg wurde nun eine Kehrtwende eingelegt. Entgegen der gestrigen Aussage sollen nun die Kinder und Jugendlichen fahren, gestrichen werden Senioren und Damen.
24.1.2023
In Hoxberg werden bei der Eintagesveranstaltung aus Zeitgründen die Kinder und Jugendlichen (50, 65, 85) nicht fahren. In Ettringen wird es auch nur eine Eintagesveranstaltung geben. Welche Klassen dort gestrichen werden, ist momentan noch offen. Bitte gebt bei euerem Verein nicht nur das Einschreibeformular ab, sondern auch das Blocknennformular, damit dieses bereits beim ersten Saisonrennen im Ordner abgeheftet zu finden ist. Wer will, kann auch bereits das Technische Datenblatt beim Verein abgeben. Bitte druckt das Blocknennformular beidseitig auf EIN Blatt! Leider muss ich das immer wieder anmahnen.
26.12.2022
Die Formulare (Blocknennformular, Einschreibeformular
und Dokument Technische Abnahme) für 2023 sind jetzt
eingestellt. Das Reglement für 2023 ist auch zu finden.
Der MCC Ettringen will nach langer Pause jetzt wieder die
Durchführung eines SWC-Laufes in Angriff nehmen. Geplant ist
eine Zweitages-Veranstaltung am 5./6. August. Der Termin ist aber
noch unsicher, ebenso ob es nicht doch nur eine
Eintages-Veranstaltung wird.
Ich wünsche allen eine frohe Weihnacht und einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
3.12.2022
Wer auf der Feier war, kennt bereits die Neuigkeiten
zum SWC 2023, diese möchte ich jetzt hier natürlich auch publik
machen:
Kosten und Preise: Leider muss auch der SWC seine Preise anheben,
Kinder und Jugend (Klassen 50, 65, 85) zahlen jetzt 30 Euro
Nenngeld, alle anderen 40 Euro. Wie schon 2022 bleibt die
Ausnahme, dass in Walldorf bei den Erwachsenen 45 Euro bezahlt
werden. Wer an 2-Tagesveranstaltungen einen Doppelstart macht
(z.B. erster Tag Gäste, zweiter Tag Prestige) erhält 10 Euro
Rabatt, wären dann ingesamt 70 Euro Nenngeld. Die
Streckenpostenkaution wird auf 60 Euro angehoben, die
Einschreibegebühr bleibt bei 40 Euro. Für Einschreibungen nach
dem Einschreibeschluss wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr
von 20 Euro erhoben. Wer ausser dem einmaligen Postendienst (zum
Rückerhalt der Kaution 60 Euro) bereit ist, weitere
Postendienste abzuleisten, kann dies auf dem Einschreibeformular
angeben. Euere Kontaktdaten werden den Veranstaltern weiter
gegeben, so dass diese euch bei Bedarf kontaktieren können. Die
Entlohnung für diese weiteren Postendienste müsst ihr
individuell mit dem jeweiligen Verein klären.
Klasseneinteilung: Die Klasse Anfänger wird umbenannt in Trophy.
In den Klassen Prestige und Cup wird in der Tageswertung nicht
mehr zwischen 250 und Open getrennt, die ersten fünf der
Tageswertung erhalten einen Pokal. In der Jahreswertung bleibt es
bei der Trennung. Damit bleibt es in der Prestige eindeutig
nachvollziehbar, wer zu den Crossfinals fährt. In der Prestige
gibt es für den besten Neuling einen Sonderpokal bei der Feier
("Rookie of the year"), derjenige muss aber im Jahr
zuvor im SWC in einer anderen Klasse (z.B. Cup) eingeschrieben
gewesen sein und teilgenommen haben. In der Cup- und
Trophy-Klasse gibt es für den besten 125/2T-Teilnehmer einen
Sonderpokal. Bei den Senioren erhalten die drei besten
"Superoldies" (Teilnehmer ab Jahrgang 1963 und älter)
bei der Feier einen Pokal, in der Tageswertung ändert sich
nichts. Vintage-Klasse: Hier soll ein Pilotprojekt gestartet
werden. Die Teilnehmer dieser Klasse müssen mindestens Jahrgang
2004 oder älter sein, das eingesetzte Motorrad Modelljahr 1993
und älter. Die Klasse wird etwa bei 4 oder 5 Rennen
ausgeschrieben werden, die Einschreibegebühr wird daher auch nur
20 Euro betragen. Bei geringer Teilnehmerzahl fährt die
Vintage-Klasse bei den Senioren mit. Sollte durch das
Zusammenlegen dieser Klassen Ausscheidungen erforderlich werden,
wird getrennt.
Aufsteiger: Nachfolgende Fahrer sind in der Cup nicht mehr
startberechtigt: Lennox Dessloch, Joe Stark, Dinis Faria, Devin
Faber, Tom Breininger, Philipp Martin. In der Anfänger-Klasse
(jetzt Trophy) sind nicht mehr startberechtigt: Niklas Giehl,
Leon Schmitt, Nick Klee, David Stumpf, Collin Übellauer, Julien
Krammes und Tom Jarreton-Dumas.
Termine: Die Terminseite ist aktualisiert. Welche Klasse an
welchem Tag fährt ist noch offen. Ich versuche diese Infos nach
Rücksprache mit den Vereinen frühest möglich hier
einzustellen.
27.10.2022
Auf youtube gibt es einen Film zum Rennnen in Bockholtz, allerdings nur vom Sonntag: Klick
17.10.2022
Eine lange Südwest-Cup Saison 2022 mit 11
Veranstaltungen liegt nun hinter uns. So viele Veranstaltungen
hatte der SWC noch nie. Es bleibt nun noch die ehrenvolle
Aufgabe, die verdienten Meister und Platzierten in einem
würdigen Rahmen zu feiern. Entsprechend dem Reglement wird in
allen Klassen je fünf Teilnehmer ein Pokal vergeben, in den
Jugendklassen aber mindestens fünf. In der 50er-Klasse erhalten
daher folgende Teilnehmer einen namentlich beschrifteten Pokal:
Tyren Naujok, Ben Junghardt, Fabian Jung, Brylen Mason und Daniel
Nelich. Bei den 65ern sind es Lennox Bodtländer, Luca Schneider,
Johann Rapp, Casey Thomas und Timo Noll. Und bei den 85ern sind
es Daniel Ferger, Jeremias Ramus, Tobias Strebel, Henry
Bürstlein und Pierre Kilian. Aber auch alle anderen Teilnehmer
in diesen Kinder- und Jugendklassen erhalten einen kleinen, nicht
beschrifteten Pokal oder eine Medaille. Bei den Erwachsenen
werden entsprechend Reglement nachfolgende Pokale vergeben.
Prestige 250: David Cherkasov, Fabian Kling und Tom Oster;
Prestige Open: Tim Scholtes, Damien de Muyser und Max Grigo. Cup
250: Lennox Dessloch, Devin Faber, Lorenz Balduf, Marvin
Biedermann und Igor Dias Matos Fernandes; Cup Open: Joe Stark,
Dinis Faria, Tom Breininger, Leon Drosse und Pedro Ferreira
Santos. Senioren: Cliff Closter, Candido Breijo Daporta und
Alexander Kolb; Oldies: Ingo Hinzmann, Reinhard Nolle und Markus
Schmidt. Bei den Anfängern werden 10 Pokale vergeben: Niklas
Giehl, Leon Schmitt, Nick Klee, David Stumpf, Collin Übellauer,
Julien Krammes, Tomasz Sreniawski, Florian Marechal, Jonas Eiloff
und Alexander Merker. Und bei den Damen sind es fünf: Lisa
Michels, Sarah Strebel, Hanna Schönfisch, Melissa Erdei und
Paula Kriegenhofer. Bitte betrachtet euch als explizit zur Feier
eingeladen, eine persönliche Einladung per mail wird nicht
erfolgen. Um der Feier eine würdigen Rahmen zu geben, würden
sich der MSC Reil und ich freuen, wenn möglichst viele Gäste
kommen würden, und nicht nur die Geehrten. Es ist also jeder,
der dem SWC in irgendeiner Weise nahe steht, herzlich eingeladen.
Alle notwendigen Informationen zu Feier findet ihr hier: Infos zu Meisterfeier
Den Wanderpokal des Vereinsmeisters muss Frankenthal wieder abgeben, es gibt einen neuen Meister 2022: Klick
16.10.2022
Nun sind auch in den heute ausgetragenen Klassen die
Meister ermittelt. Gesamtsieger der Prestige und der Wertung 250
wird David Cherkasov, was aber schon vorher klar war. Die
Open-Wertung gewinnt Tim Scholtes. In der Cup wird Lennox
Dessloch Gesamtsieger und in der 250er-Wertung. Die Wertung Open
geht an Joe Stark. Die Seniorenklasse gewinnt Cliff Closter, Ingo
Hinzmann holt sich auf Gesamtplatz sieben die Oldie-Wertung. Und
bei den Damen geht die Meisterschaft an Lisa Michels, die sich in
Frankenthal erstmals in einem Lauf nicht den ersten Platz holte.
Meinen Glückwunsch an die neuen Champions!
Informationen zur Meisterfeier liegen mir vor. Werde ich
demnächst hier einstellen.
15.10.2022
Da ich auch in meinem zeitweiligen spanischen Exil in
Monte Pego Urbanitzación L'Almunia einen ausreichenden
Internetanschluss habe, sind die Endtabellen der 50er, 65er, 85er
und Anfänger auf der SWC-Seite zu finden. Meinen Glückwunsch an
die neuen Champions Tyren Naujok (50er), Lennox Bodtländer
(65er), Daniel Ferger (85er) und Niklas Giehl (Anfänger)! In den
nachfolgenden Platzierungen ging es teilweise nur um einen Punkt,
bei Pierre Kilian und Jan Maas mussten gar bei Punktgleichheit
die besseren Laufplatzierungen den Ausschlag geben.
Morgen dann der Rest. In der Cup-Klasse wird es sicher
spannend...
10.10.2022
Folgende Fahrer stehen als SWC Champion 2022 fest,
auch unter Berücksichtigung der Streichergebnisse: Lennox
Bodtländer (65er), David Cherkasov (Prestige) und Lisa Michels
(Damen). Meinen Glückwunsch!
Bei den 50ern und 85ern müssen Tyren Naujok und Daniel Ferger
nur noch zwei bzw. einen Punkt holen, sind also eigentlich auch
durch. Bei den Anfängern hat Niklas Giehl einen relativ grossen
Vorsprung, bei den Senioren hat Cliff Closter einen kleineren,
aber immer noch guten Vorsprung vor Candido Breijo Daporta. Das
spannendste Finale erwartet uns daher in der Cup-Klasse. Hier
kann Joe Stark Lennox Dessloch noch abfangen, benötigt aber
Hilfe. Mit zwei zweiten Plätzen wäre Lennox Meister.
Ich bin ab Freitag in Urlaub. Die Internetseite aktualisiere ich zu Hause mit einem Desktop-Rechner, den ich verständlicherweise nicht mitnehmen kann und will. Ich habe mir daher auf das Notebook meiner Tochter alle erforderlichen Daten abgespeichert und vor allem auch die erforderliche Software installiert (Excel, pdf-Drucker, FTP-Programm, Programm für Internetseite...). Ich habe heute Abend mit dem Notebook getestet und bin guter Hoffnung, dass ich auch im Urlaubsort die Internetseite aktualisieren kann, natürlich vor allem die Tabelle. Sollte wider erwarten die Seite am Montag nicht aktualisiert sein, hat irgendwas nicht geklappt.
6.10.2022
Hier dann auch der Zeitplan für Bockholtz (Boukels): Klick. Achtung: Es kursieren bereits andere, veraltete Zeitpläne im Internet. Geändert wurden hauptsächlich die Zeiten des Rennbüros (Welcome Center) und der technischen Abnahme. Das Welcome Center befindet sich in Goesdorf in der Strasse "Op der Driicht", das letzte Haus rechts. Ist so eine Art Bauhof/Halle der Gemeinde.
Und dann hier schon der Plan für Frankenthal: Klick
Der Termin der Meisterschaftsfeier steht nun auch fest. Es ist der 26. November 2022, Ort Reil, Schulstrasse 24 (Turnhalle)
2.10.2022
Für alle, die den Weg nach Warndt nicht gefunden
haben, hier ein paar Impressionen vom Sonntag: Pleyer parkt im Halteverbot,
Auch ein
Champion fällt mal hin, Abschleppdienst Weingart
Im Ernst: meinen Respekt an alle, die das Training in Angriff
nahmen und in die Strecke eingefahren sind. Die meisten kamen ja
auch wieder raus :)
29.9.2022
Der Zeitplan für Warndt, Samstag wurde geändert. Die Gäste fahren jetzt zuerst: Klick
25.9.2022
Und hier noch der Zeitplan zur Veranstaltung im Warndt: Klick
11.9.2022
Zum nächsten Rennen in Warndt gibt es auch ein paar
Hinweise: In den Klassen Prestige, Cup und Senioren werden
zweimal 5 Pokale (250/Open bzw. Sen./Old.) vergeben, anstelle den
vorgeschriebenen zweimal 3.
Am Sonntag, den 2. Oktober wird es eine
"After-Race-Party" geben, da ja in Deutschland der 3.
Oktober ein Feiertag ist und die meisten daher auch noch eine
weitere Nacht im Fahrerlager verbringen können. Wer vom Racing
und der Strecke noch nicht genug hat, sollte am Sonntagabend aber
nicht zu tief ins's Bierglas gucken, da am Montag, 3.10. von 9
bis 12 Uhr trainiert werden kann. Dieses Training ist natürlich
nicht mehr Bestandteil der Rennveranstaltung und kostet daher
Gebühr.
Wer noch seinen Streckenpostendienst ableisten möchte, kann dies
in Warndt gerne machen. Es werden noch Streckenposten gesucht.
4.9.2022
Hier der Zeitplan für Hennweiler: Samstag,
Sonntag
Noch ein paar besondere Hinweise zu Hennweiler: Es finden dort
auch Läufe zur Deutschen Meisterschaft statt. Von daher wird
generell das Reglement strenger befolgt. Unter anderem wird die
Vorstartzeit rigoros eingehalten: Spätestens 10 Minuten vor der
geplanten Startzeit muss das Motorrad im Vorstartbereich sein.
Pitbikes sind auf dem ganzen Gelände nicht gestattet. Lediglich
die Wettbewerbsmotorräder und zugelassene Fahrzeuge dürfen
bewegt werden.
Es dürfte zwar wohl den meisten schon bekannt sein, dennoch möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass der SWC bei den diesjährigen Crossfinals in Bauschheim einen sehr, sehr guten Gesamtrang sechs in der Mannschaftswertung belegt hat. Tom Oster konnte endlich auch die MX2-Gesamtwertung gewinnen. Er hatte schon zweimal den zweiten Platz. Und im ersten Lauf der MX2 standen mit Tom (Platz 1) und David Cherkasov (Platz 3) gleich zwei SWC-Fahrer auf dem Podium. Mit etwas mehr Glück im ersten Lauf der 85er wäre nach meinen Berechnungen sogar Platz drei in der Teamwertung drin gewesen. Daniel Ferger hatte halt Pech, er wurde gleich schon in der ersten Runde durch einen Konkurrenten mit einem Blockpass zu Fall gebracht. Jeremias Ramus lag auch sehr gut, musste aber leider mit einem Plattfuss vorzeitig aufgeben. Hier könnt ihr euch den Livestream vom Sonntag auf Youtube anschauen: Klick
18.8.2022
Und hier der Zeitplan für Birkenfeld: Klick Bitte beachtet, dass aufgrund der geringen Streckenkapazität in Birkenfeld je nach Nennungsergebnis auch noch Vorläufe möglich sind, diese sind hier jedoch nicht enthalten. Daher ist dieser Zeitplan momentan als vorläufig zu betrachten.
9.8.2022
Da für viele der Veranstalter und auch die Strecke Birkenfeld neu sind: Am Wochenende 13./14. August darf trainiert werden. Samstag von 13 - 18 Uhr, Sonntag von 10 - 15 Uhr. Voranmeldung ist nicht vorgesehen. Preise: Bis 85ccm 8 Euro, ansonsten 15 Euro, natürlich pro Tag. Bei Vorlage der SWC-Starterkarte gibt es 50% Rabatt, sofern ihr dieses Jahr nicht schon mal dort wart.
13.7.2022
Noch ein Hinweis des MSC Reil zum Fahrerlager: Klick
11.7.2022
Hier dann die Zeitpläne für Reil: Samstag, Sonntag
Auch für die Crossfinals gibt es Neuigkeiten, nämlich die Ausschreibung: Klick. Da es nicht mehr 20 Serien sind, darf die RLP-S wieder mitmachen. Da die Teilnehmer großenteils identisch zum SWC sind, haben wir quasi wieder zwei Mannschaften im Rennen :)
7.7.2022
In Reil ist in den Kinder- und Jugendklassen, bei den Damen, aber vor allem auch an beiden Tagen in der Gästeklasse noch jede Menge Platz. Bitte macht Werbung für diese Veranstaltung! Wann kann man schon mal auf den Spuren einer WM-Strecke fahren? Und hier kann man auch die 450er auf den langen Geraden mal ausfahren. Und zudem ist die Strecke nur einmalig im Jahr zum Rennen zu befahren. Im übrigen sucht der MSC Reil noch ein paar Streckenposten. Falls jemand aushelfen möchte, bitte an den Verein wenden.
28.6.2022
So, es geht nun mal wieder in den Sand nach Walldorf. Bitte beachtet, dass in den Erwachsenenklassen in Walldorf einmalig 45 Euro anstelle den üblichen 35 Euro Nenngeld erhoben werden. Und noch die Zeitpläne: Samstag, Sonntag
29.5.2022
Und der Zeitplan für Niederwürzbach: Klick
19.5.2022
Der Zeitplan für Winningen Samstag wurde leicht
geändert. Die Gäste starten jetzt als Erste. Der Link vom 15.5.
wurde aktualisiert.
In Reil wurde die Klasse Senioren von Sonntag auf Samstag
verlegt. Bitte beachten!
15.5.2022
Ich möchte euch ganz klar darauf hinweisen, dass es auch einen Nennungsbeginn gibt! Dieser steht genau so auf der Terminseite wie der Nennungsschluss! Nennungen, die ihr vor dem Nennungsbeginn abgebt, sind ungültig. Bitte sendet z.B. keine Nennungen an den MCC Warndt. Das ist noch viel zu früh. Es gilt auch nicht, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Alle Nennungen, die fristgerecht abgegeben werden, d.h. zwischen Nennungsbeginn und Nennungsschluss, müssen vom Verein akzeptiert werden.
Hier noch Hinweise, die ich von den
MSF Winningen erhalten habe: "Wir erwarten in Winningen
volles Haus. Es sind mittlerweile über 180 Nennungen
eingegangen. Diese Teilnehmerzahlen hatten wir in früheren
Jahren in dem großen Fahrerlager unterbringen können. Wie viele
von euch wissen ist dieses Gelände aber zum Teil bebaut worden,
somit fehlt uns ca. 1/3 der Fläche. Deshalb bitten wir dringend
platzsparend zu parken und keine unnötigen Flächen zu belegen.
Weiterhin wäre es sehr von Vorteil wenn Nur
Samstagfahrer den Platz am Samstag Abend räumen würden
und weiterhin die Nur Sonntagfahrer erst am Samstag
Abend anreisen würden. Wir können zur Zeit leider keine
weiteren Flächen anbieten.
Noch ein Hinweis zu unserer Homepage. Dort ist leider in den
letzten Tagen ein kleines Problem aufgetreten. Nach Aufruf der
Startseite erscheint diese nur teilweise. Sie wird aber weiter
geladen und ist nach ca. einer halben Minute komplett. Alle
Unterseiten funktionieren normal. Es ist vermutlich ein Problem
des Servers. Der Anbieter arbeitet daran."
Und noch der Zeitplan: Samstag,
Sonntag
28.4.2022
Hier der Zeitplan für Fischbach: Klick
7.4.2022
Der MSC Niederwürzbach hat sich jetzt doch entschieden, das SWC-Rennen am Traditionstermin Pfingsten, als am 5./6. Juni durchzuführen.
2.4.2022
Aufgrund der Witterungsverhältnisse (Schneedecke von 10 cm Höhe und es schneit weiter...) muss das Training in Winningen leider kurzfristig abgesagt werden.
21.3.2022
Folgende Info aus Winningen:
Am 2. April findet in Winningen ein Trainingstag exklusiv für die Teilnehmenden am SWC statt. Beginn ist um 10.00 Uhr, Ende ist für 17.00 Uhr angedacht. Die Trainingsgebühr beträgt bei Vorlage der SWC-Starterkarte 5 . Eine Anmeldung wird erwünscht an: info@msf-winningen.de
17.3.2022
Backyard design dürfte wohl vielen von euch bekannt sein als Hersteller von Qualitätsdekoren. Backyard möchte speziell die Kinder fördern und bietet kostenlose Dekore (maximaler Wert 179,90 Euro) für die Kids in den Klassen 50ccm und 65ccm an. Alles weitere findet ihr auf dem Flyer.
14.3.2022
Ab sofort kann die Nennung für das erste Rennen in Hoxberg abgegeben werden. Die email-Adresse dazu findet ihr auf der Terminseite (Nennung2022@zchoxberg.de). Ihr müsst per mail mitteilen, dass ihr in Hoxberg starten wollt und euren Namen, Klasse unnd Startnummer angeben. Bitte beachtet, dass die Senioren und Damen in Hoxberg nicht starten. Eine Nennung in diesen Klassen ist daher sinnlos. Bitte beachtet auch den Nennschluss 14 Tage vor dem Rennen. Das Nenngeld wird wie letztes Jahr bar vor Ort bezahlt. Um lange Schlangen im Rennbüro zu vermeiden und damit es zügig voran geht: Teilnehmer, die ihr Blocknennformular noch nicht abgegeben haben (erkenntlich an dem fehlenden "x" in der Starterliste), müssen dieses unbedingt ausgefüllt (maschinell, nicht handschriftlich, EIN Blatt, beidseitig bedruckt) mitbringen. Oder, noch besser, mir vorab zusenden, aber nur spätestens bis eine Woche vor Hoxberg, damit es noch rechtzeitig bei mir ankommt. Meine Postadresse findet ihr unter Ansprechpartner. Viele haben auch das Technische Datenblatt nicht abgegeben. Bitte füllt auch dieses Blatt aus und bringt es mit nach Hoxberg. Solltet ihr es doch vergessen, dann stellt euch erst in die Schlange an, wenn ihr ein ausgefülltes Datenblatt in der Hand habt. Blankoformulare werden in Hoxberg ausgelegt. Und natürlich müsst ihr auch eine Lizenz vorweisen können und nach Möglichkeit das Nenngeld passend parat haben.
11.3.2022
Der Einschreibeschluss für den SWC ist abgelaufen, die Startnummern habe ich vergeben. Natürlich gab es wie jedes Jahr wieder Überschneidungen, so dass ich nicht jedem Fahrer die Wunschnummer geben konnte. Bei Fahrern ohne Nummer bitte ich um Angabe einer Alternativnummer.
Aus Personalgründen muss das Rennen in Winningen verschoben werden. Neuer Termin ist der 21./22. Mai 2022.
8.3.2022
Leider liegen mir die Einschreibungen von Warndt, der MUL und Frankenthal noch nicht vor. Ich kann daher die Nummern noch nicht vergeben. Ich hoffe bis Donnerstag Abend die Nummern einstellen zu können.
11.2.2022
Der Termin Warndt musste wegen des ADAC Bundesendlauf MX verschoben werden. Neuer Termin ist der 1./2. Oktober 2022.
16.1.2022
Der Termin Niederwürzbach wurde von Pfingsten 2022 auf den 20./21. August 2022 verschoben.
25.12.2021
Die neuen Formulare (Einschreibung, Blocknennformular,
Dokument Technische Abnahme) für die Saison 2022 sind
eingestellt und unter "Formulare" zu finden. Wie immer
möchte ich darauf hinweisen, dass ihr bitte die Formulare nicht
handschriftlich ausfüllt und beim Blocknennformular bitte die
beiden Seiten auf 1 Blatt ausdruckt. Das geht auch mit einem
Drucker, der nur einseitig drucken kann. Einfach nur die erste
Seite drucken, das Blatt erneut in den Druckerschacht einlegen
und dann die zweite Seite drucken. Spätestens nach dem dritten
Versuch solltet ihr rausgefunden haben, wie das Blatt eingelegt
werden muss... Die Tabelle muss dabei auf dem Kopf stehen. Und
wie immer möchte ich darauf hinweisen, dass euere Einschreibung
nur über einen der Teilnehmervereine erfolgen kann. Also bitte
eueren Verein bezüglich euerer Einschreibung kontaktieren.
Ich wünsche euch noch einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag
und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund!
3.12.2021
Der Termin für Frankenthal ist jetzt auch geklärt. Leider ist es nicht ein Mai-Termin wie angedacht. Es ist der 15./16. Oktober, und damit noch eine Woche nach Bockholtz.
29.11.2021
Und hier dann endlich auch noch ein Bild aller
Champions von der Meisterfeier in Hennweiler: Klick
Von links nach rechts: Reinhard Nolle (Oldies), Andreas Wack,
Ingo Hinzmann (Senioren), Lennox Bodtländer (65ccm), Carmen
Allinger (Damen), Daniel Ferger (85ccm), Neo Zäuner (50ccm), Tom
Oster (Prestige 250), Tim Hoffmann (Anfänger), Marvin Kasolka
(Cup Open), Nils Schalk (Cup 250). Es fehlt Nicolas Schummer
(Prestige Open).
Die FIM (Federation Internationale Motocyclisme) macht
derzeit eine Befragung bei den Motorradsport treibenden Damen
nach deren Motivation. Die Befragung wurde über den
DMSB-Newsletter versendet, daher sollten unsere SWC-Damen
eigentlich informiert sein. Trotzdem möchte ich hier den Link
zur Befragung einstellen: Klick
Leider ist die Auswahl der Sprachen auf Englisch, Französisch
und Spanisch begrenzt. Irgendeine der drei Sprachen werdet ihr
hoffentlich verstehen, ansonsten gibt es den Google Translator...
19.11.2021
Folgendes wurde von der Veranstaltergemeinschaft für die Saison 2022 beschlossen: Unter der Voraussetzung, dass es keinerlei Einschränkungen bzgl. COVID gibt, wird das Nenngeld wieder auf den üblichen Betrag reduziert (Klassen 1-3: 25 Euro, Klassen 4-8: 35 Euro). Lediglich in Walldorf wird für die Klassen 4-8 ein erhöhtes Nenngeld von 45 Euro erhoben. Bezahlt wird bar vor Ort. Mit dem AMC Birkenfeld ist ein weiterer Club der Veranstaltergemeinschaft beigetreten. Birkenfeld wird auch gleich ein Rennen zum SWC als Zweitagesveranstaltung durchführen. Weiterhin ist geplant, auch in Luxemburg (Bockholtz) ein SWC-Rennen durchzuführen. Es ergeben sich somit 11 Veranstaltungen. Aber auch hier gilt: sofern es keine Corona-Einschränkungen gíbt. Die Termine sind auf der Terminseite zu finden. Aufgrund der hohen Anzahl an Rennen wird es ein Streichergebnis geben. Die beiden schlechtesten Laufergebnisse (diese können auch bei zwei verschiedenen Veranstaltungen erfolgt sein) werden nicht gewertet. Dies aber auch unter der Voraussetzung, dass mindestens 7 Veranstaltungen wirklich stattfinden. In der Damenklasse werden in der Tageswertung 5 Pokale vergeben. Als vollwertige SWC-Klasse muss nun auch bei den Damen die volle Einschreibegebühr von 40 Euro gezahlt werden. Folgende Fahrer müssen aus der Anfänger-Klasse in die Cup-Klasse aufsteigen: Tim Hoffmann, Alexander und Tom Breininger. Aus der Cup-Klasse in die Prestige aufsteigen muss: Nils Schalk.
25.10.2021
Ich möchte daran erinnern, dass die Vorbestellung des Essens bei der Meisterfeier bis nächsten Mittwoch, also übermorgen, erfolgt sein muss. Bitte tragt bei der Überweisung bei Kontoinhaber "MSC Hennweiler" ein. Ist zwar naheliegend, hatte ich so aber in Aktuelles vom 7.10. (bis jetzt) nicht erwähnt.
10.10.2021
Der SWC 2021 ist beendet, die Champions sind
ermittelt. Bei den Kindern und Jugendlichen (Klassen 50ccm, 65ccm
un d 85ccm) erhalten alle Teilnehmer einen Pokal. Die weiteren
Pokale: Prestige Open: Schummer, Nolle, de Muyser; Prestige 250:
Oster, Paukovic, Heinen; Cup Open: Kasolka, Stark, Caldwell; Cup
250: Schalk, Kluge, Moses; Senioren: Hinzmann, Weingart,
Reutebuch; Oldies: Nolle, Schmidt, Alexander; Anfänger (bis
Platz 7): Hoffmann, A. Breininger, T. Breininger, Sommer,
Halsdorf, Schellack, Giehl; Damen: Allinger, Strebel,
Schönfisch, Römer, Erdei. Der Vereinsmeister ist mal wieder
Frankenthal: Klick
Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Fahrer, Helfer, Eltern,
Geschwister, Omas+Opas und alle sonstigen Freunde des SWC der
Feier mit Ihrem Besuch einen festlichen Rahmen geben!
7.10.2021
Und da am Wochenende der letzte Lauf zum SWC 2021
stattfindet, gibt es nun auch schon alle erforderlichen Infos
für die Meisterschaftsfeier. Die Feier findet statt in
Hennweiler. Adresse ist: Lützelsoonhalle, Schulstrasse 24, 55619
Hennweiler. Termin ist der 6.11.2021. Einlass in die Halle ab
17:30 Uhr, Essen gibt es ab 18:30 Uhr und ab 20:00 Uhr beginnt
die Meisterschaftsehrung. Es gilt die 3G-Regel: Es muss ein
Nachweis über genesen, geimpft oder ein aktueller (negativer)
Test vorgelegt werden. Wie bei den Rennen müssen auch hier alle
Besucher der Feier angemeldet sein mit Name, Adresse, Telefon,
email. Die Anmeldung zur Feier und auch die Essensbestellung muss
an folgende email erfolgen: msc-hennweiler@gmx.de.
Es gibt ein Buffet zu 21 Euro (all you can eat), für Kinder bis
11 Jahre kostet es 11 Euro. Bitte gebt in euerer Anmeldemail dann
bekannt wieviel Essen und wieviel Kinderessen ihr bestellen
wollt. Die Vorbestellung zum Essen muss bis 27.10.21 erfolgen,
die Bezahlung erfolgt vorab durch Überweisung. Bitte überweist
den Gesamtbetrag an folgende IBAN:
DE97 5625 0030 0001 1471 29, Kontoinhaber: MSC Hennweiler
Als Zweck bitte die Namen der bestellenden Personen sowie den
Zusatz Kind bei einem Kinderessen angeben. Das Buffet beinhaltet
folgende Leckereien: Hähnchen-Medaillons in Mango-Curry-Soße,
Spinat-Pfannkuchen, Rinderbraten, Putenschnitzel und
Schweineschnitzel in Rahm- oder Zigeunersoße, gefüllter Feta,
Bergener Kartoffeln mit Speck und Kräutern, Gemüseplatte, Sauce
Hollandaise, Nudeln, Semmel- und Kartoffelknödel,
Kartoffelgratin, gemischter Salat mit Essig- oder
Joghurt-Dressing.
Im Anschluss an die Feier spielt dann eine Live Band.
Parkmöglichkeiten rund um die Halle und in der Nähe sind auch
für Wohnmobile und Wohnwagen ausreichend gegeben. Wer schon
länger im SWC dabei ist, kennt die Halle vielleicht noch von der
letzten Meisterfeier in Hennweiler.
4.10.202
Ich habe am 5.10. um 20:30 Uhr einen leicht geänderten Zeitplan eingestellt. Bitte ladet euch den neuesten Plan runter. Hier der Zeitplan zu Frankenthal: Klick
23.09.2021
Da die Seite der Motor Union
Luxembourg nicht sooo übersichtlich ist, hier noch ein paar
Infos zu den Nennungen für die einzelnen Rennen:
"Hier die Links zu den Einschreibungen für unsere Rennen:
Einschreibung 26.09.2021 Dudelange (leider nur französisch) https://mus.lu/bulletin-lengagement-motocross-26-09-21-dudelange/
Online Einschreibung Endurance 3.10.2021 in Hellange (französich
und deutsch) https://www.mul.lu/index.php?nave=REGENDUR
Online Einschreibung Rennen 10.10.3021 und 17.10.2021 in
Bockholtz https://www.mul.lu/index.php?nave=REGCHAMP
Für Dudelange können sich die Fahrer vor Ort am Samstag
zwischen 14h00 und 19h00 noch anmelden, kostet aber 20
mehr. Ich habe die Verantwortlichen nicht ans Telefon gekriegt,
um zu sehen ob sie diese für SWC Fahrer fallen lassen."
Bitte beachtet die Hinweise zum SWC Frankenthal (Aktuelles vom 22.9.2021)!
22.9.2021
Ab sofort kann jetzt auch für das letzte SWC-Rennen
in Frankenthal genannt werden. Email-Adresse findet ihr wie
gehabt auf der Terminseite. Um unnötige Wartezeiten im Rennbüro
vor Ort zu vermeiden, müssen die Gastfahrer das ausgefüllte
Nennformular (beidseitig auf einem Blatt gedruckt!) mitbringen.
Das Formular ist, wie unschwer zu erraten, unter
"Formulare" zu finden. Es gelten die 3G-Regeln: Ihr
müsst einen Nachweis über geimpft, genesen oder getestet (nicht
älter als 24 Stunden) mitbringen. Bei euerer Voranmeldung müsst
ihr, wie auch bei den Rennen zuvor, die Kontaktdaten aller
Anreisenden angeben. Wer am Samstag bereits mit seinen Rennen
durch ist, sollte dann auch abreisen.
In Warndt war ja ein Team des Saarländischen Rundfunks vor Ort
und hat einen Bericht über die Damenklasse gedreht. Auch wenn es
hauptsächlich eine One-woman-show ist :), lohnt es sich auf
jeden Fall mal rein zu schauen. Der Bericht beginnt bei 34:30: Klick
Und noch eine Info aus Luxemburg: "Liebe
Motocrossfans, nachdem die SWC Rennen langsam auf ein Ende
zugehen, lädt die Motor Union Luxemburg euch ein, auch in
Luxemburg das ein oder andere Rennen mitzufahren bzw. als
Zuschauer vorbeizukommen (Eintritt ist gratis). Auf dem Programm
stehen ein 3 Stunden Rennen für einen guten Zweck in Hellange
(Hellingen) am 3. Oktober und zwei Rennen in Bockholz am 10. und
17. Oktober, auch wenn uns bewusst ist, dass am 10. Oktober auch
im SWC noch Rennaktion angesagt ist. Bei allen drei
Veranstaltungen sind noch Startplätze frei und eine
Einschreibung immer noch möglich, alle Infos dazu unter www.mul.lu.Wir freuen uns über jeden Starter und jeden
Zuschauer und wünschen uns, dass wir sowohl das Startgatter als
auch die Zuschauerreihen schön voll bekommen. Liebe Grüße aus
Luxemburg und hoffentlich bis bald, Vorstand der Motor Union
Luxemburg"
15.9.2021
Björn und Yves Frank bieten zwei dreistündige Fahrerlehrgänge an. Kostenpunkt jeweils 50 Euro. Der erste Lehrgang findet in Bockholtz (Luxemburg) statt und ist für alle Altersklassen, auch Kinder und Jugendliche, gedacht. Termin ist der 25. September von 13:30 bis 17 Uhr. Der zweite Lehrgang wendet sich ausschliesslich an Kinder und Jugendliche (bis 85ccm). Er findet in Dürler (Belgien) statt. Das ist im Dreiländereck Belgien-Luxemburg-Deutschland zu finden. Termin ist hier der 2. Oktober, ebenfalls von 14 bis 17 Uhr. Anmeldung bitte per mail an Yves Frank: yves_frank@hotmail.de oder per Telefon: 0032473569534
13.9.2021
Und hier noch der Zeitplan zu Warndt: Klick
26.8.2021
Der MCC Warndt sucht noch Streckenposten. Wenn ihr eueren Dienst dort ableisten könnt und wollt, meldet euch bitte in Warndt. Da es eine Zweitagesveranstaltung ist, könnt ihr ja an einem Tag den Postendienst ableisten, am anderen euere Rennen bestreiten. Die Klassenverteilung in Frankenthal ist jetzt auch bekannt und auf der Terminseite ersichtlich.
12.8.2021
Die Nennung für Warndt ist jetzt auch möglich. Die
email-Adresse für die Nennung findet ihr wie üblich auf der
Terminseite. Bitte gebt auch hier die vollständigen Kontaktdaten
aller Anreisenden bekannt.
Die Demolition Troops wurde beim Training in Warndt vom
Saarländischen Rundfunk gefilmt. Bei 29 Minuten 20 Sekunden geht
der Bericht los. Hier der Link: Klick
5.8.2021
Nachdem nun zwei Veranstaltungen (WL, WI) gut gelaufen sind, und die dritte (NW) sicher auch stattfinden wird, gibt es leider zwei Absagen: Fischbach und Hoxberg werden nicht stattfinden. In Fischbach sind die Gründe hauptsächlich im zuständigen Ordnungsamt zu finden, das keine klaren Aussagen macht. In Hoxberg gibt es andere Probleme, auf die ich nicht eingehen möchte. Sofern ihr damit mit euerem Streckenpostendienst betroffen seid: Bitte geht zeitnah auf die drei noch möglichen Veranstalter zu (NW, WT, FT) und meldet dort eueren Postendienst an.
27.7.2021
In Winningen alles gut, das Rennen findet definitiv statt. Problem wäre die Verfügbarkeit des Sanitätspersonals gewesen, da in nicht allzu großer Entfernung von Winningen bekanntlich eine Katastrophe stattgefunden hat, die jede helfende Hand benötigen kann und daher davor getroffene Vereinbarungen in einem solchen Fall nicht unbedingt eingehalten werden. Es liegt jetzt aber die definitive Zusage des Sanitäterteams vor.
26.7.2021
Hier noch die Zeitpläne für Winningen: Sa, So. WICHTIG: Aus Gründen, die nicht der Verein zu verantworten hat, kann die Veranstaltung evtl. noch kurzfristig abgesagt werden. Bitte schaut am Freitag auf die Internetseite von Winningen oder auf die SWC-Seite.
19.7.2021
Es kann ab sofort auch für Niederwürzbach genannt
werden. Klassenverteilung und Nennadresse wie gehabt auf der
Terminseite. Auch in NW gibt es Auflagen. Hier die Info:
"Es ist, wie schon für Walldorf und Winningen, unbedingt
erforderlich die kompletten Daten anzugeben, also Vor- und
Nachname, vollständige Adresse, Telefonnummer, e-mail-Adresse.
Die Angabe aller Begleitpersonen, ebenfalls mit den
vollständigen Daten, ist ebenso nötig. Unvollständige
Meldungen werden nicht angenommen. Weitere Infos zu
Covid-Auflagen werden wir auf der Homepage bereitstellen (msc-niederwuerzbach.de).
Eine Information ist in der Antwortmail verfasst. Falls Tests
nötig sein sollten, werden wir ein Testzentrum vor Ort
einrichten."
7.7.2021
Wer das letzte August-Wochenende für die Crossfinals (als Fahrer, Helfer, Zuschauer) verplant hat, darf neu planen. Die Crossfinals sind abgesagt. Der geplante Veranstalter hat ob der Corona-Unabwägbarkeiten kalte Füsse bekommen und will das Risiko nicht tragen. Und so kurzfristig einen neuen Veranstalter zu bekommen, ist nicht machbar.
4.7.2021
Hier dann noch der Zeitplan für Walldorf: Samstag,
Sonntag
Bitte denkt an euere Lizenzen! Wer das Blocknennformular noch
nicht abgegeben hat (in der Starterliste fehlt dann das
"x" bei BNF), muss dies dann mitbringen. Bitte auch die
Hinweise zum Ausfüllen des BNF beachten! Und dann nochmal der
Hinweis auf das Formular "Covid-Selbstauskunft", siehe
25.6.21.
25.6.2021
Jede Person, die zum SWC-Rennen in Walldorf das
Vereinsgelände betritt, muss einen Covid-Selbstauskunftzettel
ausfüllen. Um lange Schlangen am Eintrittstor zu vermeiden,
wäre es super, wenn JEDER schon den ausgefüllten Zettel
mitbringt. Hier der Link dazu:
Formular
Covid-Selbstauskunft Walldorf.
Und hier noch die Corona-Regeln, die auf dem Gelände einzuhalten
sind: Regeln
Walldorf
23.6.2021
Um sich auf das Rennen in Winnimngen vorzubereiten,
bieten die MSF Winningen ein Training für SWC- und RLP-S-Fahrer
an. Hierzu folgende Infos:
"Die Motorsportfreunde Winningen bieten am 3.
Juli auf ihrer Strecke einen Trainingstag ausschließlich für
eingeschriebene Teilnehmer/innen des SWC und der
Rl-P-S-Meisterschaft an. Das Training wird in zwei Zeitblöcken
durchgeführt, von 9.00 13.00 Uhr und von 14.00
18.00 Uhr. Wir bitten ausdrücklich darum unmittelbar nach dem
ersten Block abzureisen bzw. erst kurz vor dem zweiten Block
anzureisen damit die Personenzahlen nicht zu hoch ausfallen. Aus
diesem Grunde sind die Plätze auch begrenzt. Anmeldungen zu
diesem Trainingstag werden nur über info@msf-winningen.de
mit dem Betreff SWC Training angenommen. Es erfolgt
eine Bestätigung bzw. eventuell auch eine Absage wenn alles voll
sein sollte."
Der Preis wird sozialverträglich 5 Euro betragen.
Und nochmal der Hinweis: Bitte beachtet bei euerer Nennung für Walldorf die unter 8.6.2021 genannten Regeln!
13.6.2021
Auch in Winningen sieht es momentan gut aus für das
zweite Rennen der Saison. Nachfolgend die Hinweise aus Winningen:
"Die Veranstaltung in Winningen wird wohl am
31.7./1.8. stattfinden können. Eine abschließende Genehmigung
steht zwar noch aus, sie ist aber nach der nächsten Verordnung
am 20.6. zu erwarten. Am Samstag planen wir den Start der Klassen
1, 2, 7 und 8, alle anderen am Sonntag. Die Nennung ist ab
Sonntag, 13.6., möglich unter info@msf-winningen.de
mit dem Betreff Nennung. Es ist, wie schon für
Walldorf, unbedingt erforderlich die kompletten Daten anzugeben,
also Vor- und Nachname, vollständige Adresse, Telefonnummer,
e-mail-Adresse. Die Angabe aller Begleitpersonen, ebenfalls mit
den vollständigen Daten, ist ebenfalls nötig. Unvollständige
Meldungen werden nicht angenommen. Weitere Infos folgen."
Die Terminseite habe ich entsprechend aktualisiert.
8.6.2021
In Walldorf geht es voran, momentan sieht es gut aus
mit dem ersten Saisonrennen. Ab sofort kann für das Rennen
genannt werden, Adresse ist auf der Terminseite zu finden. Wie
bereits in Aktuelles vom 25.5. erwähnt, wird bar vor Ort
bezahlt, jedoch ein erhöhtes Nenngeld. Folgende weitere Infos
aus Walldorf möchte ich weiter geben:
"Nennschluss würde ich
gerne auf 3.7.2021 legen. Nachnennung ist möglich, solange noch
Plätze frei sind. Achtung! Alle Nennungen mit kompletten Daten:
Vorname, Nachname, Anschrift, PLZ, Ort, Telefon, Email. Auch ALLE
Begleitpersonen müssen ebenfalls mit ihren Daten angemeldet
werden! Nach Möglichkeit sollen die Begleitpersonen auf das
nötigste reduziert werden. Zuschauer sind keine vorgesehen.
Übernachtung ist möglich. Hygienekonzept wird noch
veröffentlicht."
Bitte beachtet diese Vorgaben aus Walldorf! Ich finde es auch
gut, dass sich Walldorf dazu entschlossen hat, die Mädels an den
Start gehen zu lassen. Bitte zeigt Präsenz :)
1.6.2021
Es gibt neue Termine für FI und NW, zu finden auf der Terminseite. Stand ist nach wie vor, dass Walldorf den Auftakt machen wird. Diese oder nächste Woche wird Walldorf das Ordnungsamt bzgl. der Durchführung des Rennens um Genehmigung bitten. Nach heutigem Stand sind es immerhin noch 7 Veranstaltungen, auch die Damen haben mindestens fünf. In Hoxberg als Eintagesveranstaltung starten die Damen nicht, Walldorf hat sich noch nicht entschieden. Da kurzfristige Absagen aus behördlichen Gründen leider immer noch möglich sind, werden wir dieses Jahr das Nenngeld nicht vorab einfordern, diese Regelung wird für diese Saison ausgesetzt. Es wird also wie bisher bar vor Ort bezahlt. Die Nennung muss natürlich dennoch wie bisher formlos per mail abgegeben werden. Wie schon mehrfach angedeutet werden wir wegen gestiegener Kosten und geringeren Einnahmen durch Zuschauer aber das Nenngeld anheben: Von 25 Euro auf 35 Euro für Kinder und Jugendliche (Klasse 1-3) und von 35 Euro auf 50 Euro alle anderen Klassen. Auch dies gilt einheitlich für die komplette Saison bei allen Rennen.
25.5.2021
Leider hat nun auch Hennweiler ersatzlos abgesagt. In Hennweiler waren ja auch DM-Läufe geplant. Da man bei einer langfristigen Planung heute nicht sicher davon ausgehen kann, dass dann Zuschauer erlaubt sind, wollte der Verein frühzeitig absagen. Ohne Zuschauer ist die Veranstaltung für Hennweiler finanziell nicht tragbar.
1.5.2021
Nachdem sich die Covid-Lage erneut zuspitzt und die Bundesregierung die "Notbremse" zieht, sehen sich die Vereine gezwungen, entgegen den optimistischen Erwartungen vom November, weitere Rennen abzusagen. Es betrifft die Rennen in NW (23./24. Mai), FT (5./6. Juli) und FI (12./13. Juli). FT möchte auf den 9./10. Oktober verschieben, für NW und FI gibt es momentan keinen Ersatztermin. Weitere ungute Nachrichten kommen aus dem Landkreis Bernkastel-Kues, in dem sich Reil befindet. Dort wird eine Antragstellung zur Genehmigung eines Rennens nicht vor dem Ende der "Notbremse", also dem 30. Juni., bearbeitet werden. Da Reil sechs Wochen Vorlauf benötigt, kann der Termin 17./18. Juli ebenfalls nicht wahrgenommen werden. Auch hier gibt es keinen Ersatztermin. Nach diesem Stand wäre somit das erste Rennen der Saison in Walldorf am 9./10. Juli. Leider ist auch diese Saison wieder ganz anders als erhofft...
16.4.2021
Die Startnummern sind nun vergeben. Bei Fahrern ohne "x" bei BNF fehlt mir noch das Blocknennformular, bitte mir zusenden oder unbedingt daran denken, es ausgedruckt zum euerem ersten Rennen mitzubringen. Bei zwei Teilnehmern in der Cup-Klasse konnte ich die Wunschnummer nicht vergeben. Bitte gebt mir eine neue Wunschnummer an.
1.4.2021
Da mir noch von ein paar Vereinen die Unterlagen fehlen, werde ich die Nummernvergabe erst nach Ostern durchführen, wahrscheinlich dann am Mittwoch nach Ostern.
14.3.2021
Es war zu befürchten, folgende Mitteilung von Klaus Mölich aus Winningen: "Nach mehreren Mails und Telefonaten mit der Kreisverwaltung müssen wir uns von dem geplanten Datum für unser Motocross verabschieden. Kurz gefasst: Die Zahl der beteiligten Personen ist einfach zu hoch. Nach Bundesverordnung sind Zusammenkünfte frühestens ab Mitte April und wenn mit maximal 50 Personen möglich. Und das auch nur bei günstiger Entwicklung der Infektionszahlen. Ein von der Sportabteilung des ADAC entwickeltes ausführliches Hygienekonzept konnte hier nicht helfen. Auch Gespräche mit den maßgeblichen Leuten im ADAC und MVRP (Motorsportverband Rheinland-Pfalz, dieser ist dem DOSB angeschlossen) haben keine Lösung des Problems gebracht. Ich habe als Ersatztermin den 31.07./01.08. angemeldet. Das ist hier zwar in den Ferien, aber sonst bleibt uns nach Abwägung aller Punkte nichts weiter übrig."
9.3.2021
Es gibt momentan nicht viel Neues. Die Lage ist weiterhin nicht klar. Winningen hat gerade eine Anfrage an das Ordnungsamt laufen, ob an dem geplanten Termin die Durchführung des Rennens möglich ist. Das Rennen des ZC Hoxberg am 3. Oktober wird als Eintagesveranstaltung durchgeführt. Das Rennen in Reil wird erneut eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Nordrhein-MX-Cup. In diesem Jahr sollen aber alle SWC-Klassen am 17./18 Juli antreten dürfen. Es ist kein zweiter Renntermin auf der Trainingsstrecke geplant.
24.1.2021
Aufgrund der leider wieder verschärften Pandemie-Lage
möchten die beiden Erstveranstalter des SWC 2021 ihre
Veranstaltungen verschieben. Hoxberg rückt von Ostermontag ab
und wird auf den 3. Oktober verlegt. Es ist an diesem Termin dann
eventuell eine Zweitagesveranstaltung denkbar, dies wird
geprüft. Frankenthal verschiebt auf den 5./6. Juni. Da der SWC
2021 nun mit Winningen (24./25. April) in die Saison starten
würde, konnte auch der SWC-Einschreibeschluss verschoben werden.
Der Einschreibeschluss ist nun der 31. März, und damit
zeitgleich mit der RLP-S-Einschreibung.
Der Termin in Hennweiler wurde vom DMSB vorgegeben, da in
Hennweiler im Rahmen des SWC auch wieder DM-Läufe statt finden.
Leider ist dieser Termin (28./29. August) aber auch der Termin
der Crossfinals. Es werden daher in der Saison 2021 die zwei
schlechtesten Laufergebnisse als Streichresultat gewertet werden.
Dies gilt für alle Klassen, auch für die, die in Culitzsch bei
den CF nicht antreten. Und dann noch eine Termininfo: Die
Meisterschaftsfeier wird am 5. November in Hennweiler
stattfinden.
Die Veranstalter werden sich zu einem nächsten
Besprechungstermin am 26. Februar online treffen. Schaut also
Ende Februar wieder hier rein für neueste Infos.
24.12.2020
Die neuen Formulare für die Saison 2021 sind
eingestellt. Bitte beachtet beim Ausfüllen meine auf der
Formularseite angegebenen Bemerkungen dazu! Aus den Erfahrungen
der letzten Jahre: 1. Die Startnummer auf dem Blocknennformular
fülle ich aus, nicht ihr! Eueren Nummernwunsch sehe ich ja auf
dem Einschreibeformular. 2. Das Blocknennformular beidseitig auf
EINEM Blatt ausdrucken! 3. Die Unterschriften auf dem
Blocknennformular werden erst am Renntag im Rennbüro geleistet!
Wollen wir hoffen, dass wir die nächste Saison irgendwie
abhalten können, momentan sieht es ja nicht so gut aus. Ich
wünsche euch ein schönes Weihnachtsfest, auch wenn das dieses
Jahr etwas anders ausfällt, und einen guten Rutsch in das neue
Jahr!
7.12.2020
Hier mal zur Planung von Urlaub etc. die Termine des SWC 2021: 5. April (Ostermontag) HX, 10./11. April FT, 24./25. April WI, 23./24. Mai (Pfingsten) NW, 12./13. Juni FI, 10./11. Juli WL, 17./18. Juli RE, 28./29. August HW (mit Quad DM und DM 125), 18./19. September WT. Für ET gibt es noch keinen Termin.
23.11.2020
Da es dieses Jahr keine Meisterschaftsfeier gibt, an der sich am Nachmittag die Vereine zu ihrer Vorbesprechung treffen, eine Vorbesprechung zur Saison 2021 aber von allen Clubs als sehr sinnvoll erachtet wurde, wollten wir uns am 13.11. persönlich treffen. Mittels der geodätischen Daten aller Strecken, dem Sitz der MUL und meiner Adresse habe ich quasi als "Mittelpunkt" des SWC die Stadt Baumholder in Rheinland-Pfalz ermittelt. Dort wollten wir uns dann auch "face-to-face" treffen (ein entsprechendes Nebenzimmer eines Restaurants war schon reserviert), was aber bekanntlicherweise an dem neuen LockDown gescheitert ist. Wir haben uns dann zur allerersten virtuellen SWC-Sitzung mittels MS Teams besprochen, was eigentlich richtig gut funktioniert hat. Als natürlich wichtigster Punkt wurde besprochen, wie die Saison 2021 unter allen Unwägbarkeiten der Pandemie durchgeführt werden könnte. Auch wenn keine Zuschauer zugelassen sind oder Teilnehmerzahlen begrenzt werden müssen, werden die Vereine FI, WL, NW und FT die Veranstaltung durchführen. Prinzipiell gilt das auch für WI, dort ist jedoch ein anderes Problem aufgetaucht. Die Fahrerlagerwiese am Sportflughafen wird weiter bebaut, so dass die Fläche für das Lager um etwa 25-30% kleiner wird. Der Winninger Vorstand ist aber zuversichtlich, eine Lösung zu finden. Ohne Zuschauer würden HX und WT kein Rennen durchführen wollen. Um den Einnahmeverlust zu kompensieren und die Veranstaltung finanziell mit einer "schwarzen Null" zu beenden, wären durch Zuschüsse seitens des ADAC sowie einer Erhöhung der Nenngebühr die beiden Vereine aber bereit, das Rennen doch zu organisieren. Was die Erhöhung der Nenngebühr betrifft: Wir haben eine moderate Anhebung um 10 Euro (Klassen 1-3) bzw. 15 Euro (restliche Klassen) beschlossen, sofern Zuschauer ausgeschlossen werden. Sollten die Rennen ohne jegliche Auflagen bzgl. Zuschauer- und Teilnehmerzahlen stattfinden, wird die Erhöhung der Nenngebühr nicht wirksam. Die Nenngebühr selbst bleibt unverändert bei 25 Euro (Klasse 1-3) bzw. 35 Euro (restliche Klassen) und wäre dann im angehobenen Tarif 35 Euro (Kl. 1-3) bzw. 50 Euro (restliche Klassen). In HW und RE würde aber auch das erhöhte Nenngeld nicht ausreichen, um die Kosten (Streckenpräparierung der nicht permanenten Strecke in Reil, Prädikatsläufe DM in Hennweiler) zu tragen, wenn Zuschauer nicht zugelassen sind. Kurzum: Ohne Zuschauer kein Rennen in HW und RE. Unter diesen Prämissen kann der SWC 2021 geplant werden. Fünf Veranstaltungen sind sicher, zwei weitere wahrscheinlich und bei den zeitlich relativ späten Veranstaltungen in RE und HW ist die Pandemie hoffentlich ad acta gelegt. Auf Grund der unklaren Lage haben wir den Einschreibeschluss relativ spät gelegt, es wird der 7.3.21 sein. Da die Erstveranstaltung in HX bereits am 5.4.21 stattfindet, bleiben dann nur vier Wochen um Dekore und Trikots zu bestellen, muss aber auch mal gehen. Zudem ist für die meisten ja vorher schon ihre Nummer klar: Wer die Klasse nicht wechselt hat natürlich einen unverrückbaren Anspruch, seine Vorjahresnummer zu behalten. Was gibt es noch Neues? In den Klassen Prestige und Cup wird aus MX1 Open, aus MX2 wird 250. Das ist aber eigentlich auch keine große Änderung. In der MX1 durfte schon immer alles fahren, was größer als eine 85er war. Das bleibt auch in der Open so. Für die MX2 gibt es aber ein kleine Änderung: Dort darf jetzt alles bis 250ccm fahren, auch die 250er Zweitakter, daher die neue Namensgebung "250", die auch im ADAC-Reglement so zu finden ist. In der Klasse 1 (50ccm) sind jetzt explizit auch E-Bikes zugelassen. Vorreiter ist hier ja, wer sonst, KTM. In allen anderen Klassen haben wir aber E-Bikes explizit verboten, da es hier kein technisches Reglement gibt und auch einige Sicherheitsfragen ungeklärt sind. In diesem Punkt waren wir hier bislang vielleicht zu blauäugig, in den letzten zwei Jahren war aber auch kein E-Bike mehr am Start. Wer in 2021 mit einem E-Bike starten will, muss sich eine andere Serie aussuchen. Ansonsten bleibt alles wie für 2020 beschlossen. Das gilt für die Gebühren, die Vorabnennung und auch Vorabbezahlung des Nenngeldes. Die bewährte Blocknnenung bleibt ebenso erhalten. Für die Damenklasse gilt das gleiche wie für 2020: Sie wird nur durchgeführt, wenn sich mindestens 20 Teilnehmerinnen einschreiben.
25.9.2020
Nach vier Monaten Funkstille möchte ich nochmal ein
Lebenszeichen von mir abgeben. Mittlerweile darf ja wieder auf
den Strecken ohne wirklich größere Einschränkungen trainiert
werden, was auch viel genutzt wird. Aber so ein bißchen fehlt
dann doch das Salz in der Suppe, Racing ist halt doch was anderes
als alleine seine Runden um den Track zu drehen. Im SWC haben
sich die Vereine gegen eine "Rumpfsaison", d.h. alle
noch möglichen Rennen zusammen gepackt in den September und
Oktober, entschieden und die Serie für dieses Jahr komplett
abgesagt, wie übrigens die meisten anderen Serien auch. Dennoch
bietet sich in überschaubarer Nähe die Möglichkeit mal wieder
hinter einem Startgatter zu stehen und den Adrenalinspiegel beim
Erscheinen der 5-Sekunden-Tafel zu erhöhen. Unsere Luxemburger
Freunde der MUL planen zwei Rennen in Bockholtz am 11. und 18.
Oktober. Das Nenngeld beträgt 50 Euro, egal ob ihr eine gültige
DMSB-Lizenz vorweisen könnt oder nicht. Es muss sich
vorangemeldet und das Nenngeld vorab überwiesen werden. Das
Formular hierzu sowie Angabe der IBAN findet ihr auf der Homepage
der MUL:
http://www.mul.lu/Registration2020.html
Die Klasseneinteilung ist für SWC-Fahrer ganz einfach: Prestige
ist Prestige, Cup ist Cup und Anfänger sind Anfänger. Senioren
können in der Klasse Expert starten, es ist aber keine
Seniorenklasse. In der Klasse Freizeit/Loisir bitte nicht
anmelden. Erfreulicherweise gibt es noch eine Damenklasse
(Ladies) und natürlich die drei Kinder- und Jugendklassen. Wer
möchte kann einen Doppelstart mit einem Vintage-Motorrad (also
ein Oldie-Moped) machen. Vintage ist mit Trommelbremsen und
Luftkühlung, Youngtimer 89 Motorräder bis Bj. 1989 und
Youngtimer 99 bis Bj. 1999. Sofern ihr aufgefordert werdet, auch
in der Kategorie 2 (Vintage) was anzukreuzen, ihr da aber nicht
mitmachen wollt (dürfte wohl bei den allermeisten der Fall
sein), dann bitte "None" ankreuzen. Ein Zeitplan ist
ebenso schon in dem Link zu finden.
Letzten Sonntag waren ein paar der SWC-Cracks schon beim Racing, nämlich den ADAC-Masters in Grevenbroich. In der Youngster-Klasse waren Malik Quint und David Cherkasov am Start. Malik konnte sich mit Platz 13 in seiner Quali-Gruppe direkt für die drei Läufe (einer am Samstag, zwei am Sonntag) qualifizieren und finishte auf 28/26/31. David ist bekanntlich kein Zeittrainingsexperte, er kann sich in den Rennen aber immer steigern, und musste mit Platz 16 in der anderen Quali-Gruppe in den LCQ. Dort hatte er nach drei Runden einen Ausfall, ob Technikdefekt oder Sturz weiss ich leider nicht. Schade, da David die Strecke vom Bundesendlauf vor drei Jahren bestens bekannt war. Tom Oster hatte sich leider eine Woche zuvor beim Training in Warndt leicht verletzt und verzichtete daher auf einen Start. Bei den 125ern waren Fabian Kling, Robin Schöndorf und Luca Höltenschmidt am Start. Hier gab es zwar nur eine Quali-Gruppe, aber auch die 120%-Regel, an der Luca leider scheiterte. Fabian belegte Rang 25 und Robin Platz 35. Wenn man bedenkt, dass Robin letztes Jahr beim Saisonauftakt in Frankenthal noch bei den Anfängern gestartet war, dann aber gleich in die Cup versetzt wurde und diese dann auch in der Jahreswertung gewann, kann man schon von einer ganz schön steilen Karriere reden :) In den Rennen war Fabian konstant gut unterwegs und finishte dreimal auf 20. Robin steigerte sich von Lauf zu Lauf und belegte 33/31/26. Das ganze kann man sich übrigens im Videostream ansehen: Sonntag, Samstag
25.5.2020
Wie schon am 4.5. angesprochen, ist es nun soweit. Der SWC 2020 wird abgesagt. Die Vereine wollen das Risiko einer Veranstaltung nicht tragen. Ohne Zuschauer können die meisten Vereine kein Rennen stemmen, und mit Zuschauern ist es schwierig bis unmöglich, die momentan geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, insbesondere wenn ein Festzelt, ein Bierstand usw. aufgestellt werden soll. Weiterhin gilt ja auch noch bis Ende August die "Grossveranstaltungsregel" mit 1.000 Personen, wie soll so etwas überwacht werden? Da mittlerweile unter Auflagen jede Strecke zum Training wieder frei gegeben ist, habe ich die Vereinsvorstände gebeten, ein Meinungsbild bei den Fahrern einzuholen. Das ist natürlich sehr gemischt, aber ich habe daraus den Schluss gezogen, dass die Mehrheit der Fahrer die Saison ohnehin schon gedanklich abgehakt hat. Die Einschreibegebühren werde ich wieder an die Vereine zurück zahlen. Ihr könnt euere Gebühren dann über eueren Verein einfordern.
4.5.2020
Nun hat auch Walldorf das SWC-Rennen abgesagt. Wenn man sieht, unter welchen Bedingungen (z.B. max. 10 Fahrer (natürlich nur vom eigenen Verein) gleichzeitig im Fahrerlager und/oder auf der Strecke; eine Aufsichtsperson, die sicher stellt, dass nicht mehr als eine Person gleichzeitig auf der Toilette ist usw.) ein Training in Walldorf demnächst wieder möglich sein soll, sieht der MSC Walldorf nur geringe Chancen einer Genehmigung einer SWC-Veranstaltung im Juli. Bevor jetzt hier in der Vorbereitung Kosten entstehen oder auch schon erste Nennungen inkl. Zahlungseingang der Nenngebühr eintreffen, möchte der MSC Walldorf daher frühzeitig absagen. Leider habe ich mittlerweile auch für den weitereren Verlauf der Saison keine allzu großen Hoffnungen mehr. Reil wird ohne Zuschauer ein finanzielles Desaster, und mit Zuschauer ist eine Genehmigung wohl eher unwahrscheinlich. Auch in Ettringen ist man momentan sehr skeptisch, ob eine SWC-Veranstaltung vom zuständigen Ordnungsamt genehmigt wird. Nach wie vor ist zwar nicht klar, was eine "Grossveranstaltung" ist, ich befürchte aber, dass eine SWC-Veranstaltung leider darunter fällt. Zudem kann dies von Bundesland zu Bundesland wohl auch noch verschieden interpretiert werden.
19.4.2020
Leider kann niemand vorhersagen, wie es weiter geht. Nach heutigem Stand würde der Saisonauftakt im Juli in Walldorf stattfinden, im August würden dann Ettringen, Reil und Winningen folgen. Bis zum 31.8. gilt aber das Verbot von Grossveranstaltungen. Ob unsere SWC-Rennen auch als "Grossveranstaltung" zählen, ist leider momentan nicht klar. Im September würden dann Hennweiler und Warndt stattfinden, und im Oktober noch Frankenthal und Niederwürzbach. Alle Termine findet ihr aktualisiert auf der Terminseite. Ich erhoffe mir bis Mitte Mai klarere Ansagen seitens unserer Volksvertreter. Was unsere Sportstätten (sprich unsere MX-Strecken) angeht -die ja momentan alle geschlossen sind-, erhoffe ich mir schon, dass irgendwer feststellt, dass Motocross weder Teamsport noch eine Kontaktsportart ist und daher die Strecken in relativ naher Zukunft für den Trainingsbetrieb wieder geöffnet werden dürfen. Natürlich mit Auflagen. Ich könnte mir vorstellen, dass nur Vereinsmitglieder auf ihrer Strecke trainieren dürfen, dass nur eine begrenzte Anzahl von Fahrern ins Fahrerlager einfahren darf und dass natürlich auch die Abstandsregelungen im Fahrerlager beachtet werden.
2.4.2020
Nachdem momentan nicht abzusehen ist, wie lange die Coronavirus bedingten Ausgangbeschränkungen noch anhalten, sagt nun auch der MSC Niederwürzbach das Pfingstrennen ab. Da in Niederwürzbach an Pfingsten normalerweise sehr viele Zuschauer dabei sind, kann das schon als eine Großveranstaltung gelten, diese wird vermutlich Anfang Juni noch nicht genehmigt werden. Die Absage erfolgt weiterhin auch jetzt schon, damit nicht schon Nenngelder eingezahlt werden, die bei einer zeitlich späteren Absage dann wieder rückgezahlt werden müssten. Der Nennungsbeginn hätte ja jetzt am Wochenende gestartet. Der MSC Niederwürzbach bemüht sich um einen Ersatztermin. Bitte sendet also keinen Nennungen an den MSC Niederwürzbach.
17.3.2020
Nun sind -nach Frankenthal und Hoxberg- auch Winningen und Fischbach abgesagt. Für Winningen ist bereits ein Ersatztermin 22./23. August benannt. Für Hoxberg und Fischbach gibt es noch keinen Ersatztermin. Bitte sendet keine Nennungen an die vier abgesagten Veranstaltungen, das macht momentan wenig Sinn.
13.3.2020
Aufgrund der Corona-Viruspoblematik müssen leider auch die Südwestcup-Veranstaltungen in Frankenthal und Hoxberg abgesagt werden. Für das Rennen in Frankenthal wurde bereits ein Ersatztermin 3./4. Oktober benannt, für Hoxberg ist dies noch offen. Was die Veranstaltungen in Winningen und Fischbach betrifft, muss man die weitere Entwicklung der Dinge abwarten. Hier kann momentan noch keine Aussage getroffen werden.
8.3.2020
Der ADAC Saarland möchte einen Imagefilm erstellen, in dem auch kurze Ausschnitte der verschiedenen Motorsportarten zu sehen sind, u.a. natürlich auch Motocross. Der Clip muss nicht lang sein, 15 Sekunden sind vollkommen ausreichend. Es sollte vielleicht ein Start zu sehen sein, eine Sprungszene oder auch ein Zweikampf. Natürlich können diese Szenen auch aus einem längeren Clip zusammen geschnitten werden, das kann der ADAC machen. Nach Möglichkeit auf einer saarländischen Strecke gefilmt, muss aber nicht zwingend sein. Und natürlich am besten eine Sequenz aus der Prestige-Klasse. Wenn irgendwer brauchbares Material in guter Qualität hat -verwackelte Smartphone-Filme kommen nicht in Frage-, bitte mit mir Kontakt aufnehmen.
21.2.2020
Ich komme leider immer noch nicht an meine Emails ran.
Es ist momentan also zwecklos, mir eine Email zu senden. Nachdem
mir jetzt auch die Vorabliste der MUL vorliegt, kann ich die
Startnummern vergeben. Wenn ihr keine Nummer habt, konnte ich
euere Wunschnummer nicht vergeben. Bitte informiert mich über
einen neuen Nummernwunsch, am besten momentan telefonisch (+49
6843 1476). In der Vorabliste der MUL war leider kein Team
angegeben. Ich werde euer Team nach Erhalt der
Original-Einschreibungen der MUL-Fahrer nachtragen. Und
natürlich habe ich von den MUL-Fahrern deswegen auch noch kein
Blocknennformular.
In der Damenklasse sind jetzt nur 19 Anmeldungen eingegangen, und
damit eine zu wenig. Wir werden die Klasse dennoch durchführen.
Im Gegenzug erwarten wir, dass sich zu den einzelnen Rennen aber
auch mindestens 80% der Damen einfinden.
18.2.2020
Ich kann momentan wegen Problemen bei meinem Anbieter
weder emails empfangen noch senden. Ich hoffe, dass das Problem
bis spätestens Ende der Woche behoben ist. Wenn ihr wirklich ein
extrem dringendes Problem habt, dann ruft mich halt einfach an
(06843 1476, Festnetz, abends).
Leider liegen mir die Einschreibungen von Hoxberg und Luxemburg
noch nicht vor. Bis Donnerstag sollen mir diese zugehen. Ich kann
daher momentan noch nicht die Startnummern vergeben.
Bei Fahrern ohne Kreuzchen bei BNF liegt mir leider das
Blocknennformular nicht vor. Bitte sendet mir dieses dringend per
Post zu! Bei Minderjährigen müssen alle gesetzlichen Vertreter
unterschreiben! Meine Postadresse findet ihr unter
"Ansprechpartner". Von den Ettringer Teilnehmern habe
ich bis jetzt nur eine Vorabliste, keine Originale. Ich weiss
also nicht, ob ihr euer BNF bei Egon Schäfer abgegeben habt.
Wenn ihr es abgegeben habt, müsst ihr es natürlich nicht
nochmal senden.
10.2.2020
Betrifft nur die rheinland-pfälzischen und saarländischen Crosser mit ADAC-Mitgliedschaft: Ab sofort ist die Einschreibung in die RLP-S über das nachfolgende Portal möglich: https://myrace.suricatta.it
1.2.2020
Die Veranstaltung in Reil wird auf den 15./16. August verschoben. Gründe sind mir bekannt, ich möchte jetzt hier aber nicht näher darauf eingehen.
22.1.2020
Die ersten Einschreibungen treffen jetzt bei mir ein, die Liste der gemeldeten Fahrer findet ihr unter "Starterliste 2020". Die Nummern werden verbindlich erst zum Anmeldeschluss vergeben. Damit ihr sehen könnt, welche Nummern letztes Jahr vergeben waren, habe ich die Liste von 2019 noch parallel auf der Internetseite belassen.
17.1.2020
Der MSC Niederwürzbach hat sich jetzt entschlossen doch wie üblich eine Zweitagesveranstaltung zu machen. Es wird also sowohl am Pfingstsonntag als auch am -montag auf der "Lettkaul" rund gehen. Dadurch bedingt haben auch die Ladies ein Rennen mehr, sofern die Damenklasse zustande kommt.
22.12.2019
Die Termine Hennweiler und Warndt sind geklärt. Hennweiler geht auf den 12./13. September, Warndt macht dann eine Woche später am 19./20. September das Finale.
Ich wünsche allen Fahrer, Eltern, Helfern, den vielen fleissigen Händen in den Vereinen und allen Freunden des Südwest-Cup ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr. Den Fahrern wünsche ich eine erfolgreiche, vor allem aber verletzungsfreie Saison.
10.12.2019
Die Crossfinals finden nächstes Jahr am 5. und 6. September statt, Ort noch offen. Daher wird das geplante SWC-Rennen in Hennweiler an diesem Termin nicht stattfinden. Es wird daher versucht, auf das Wochenende nach Warndt zu gehen, d.h. der 19./20. September. Da Hennweiler aber im Rahmen des SWC noch Prädikatsläufe durchführen will, hängt es jetzt vom DMSB ab, ob dieser Termin geht. Falls nicht, besteht auch noch die etwas schlechtere Option, dass Warndt auf den 19./20. September verschoben wird und Hennweiler am 12./13. September stattfindet.
7.12.2019
Das Einschreibeformular, die Blocknennung und das
Technische Datenblatt für 2020 sind jetzt unter
"Formulare" zu finden. Spätestens zum
Einschreibeschluss am 16.2.2020 muss jeder sowohl die
Einschreibung als auch das Blocknennformular bei seinem Verein
abgegeben haben. Das Technische Datenblatt könnt ihr auch
mitsenden, muss aber nicht sein. Das Datenblatt wird erst zum
ersten Rennen in Frankenthal benötigt. Bitte beachtet dringend
beim Ausfüllen der Blocknennung meine Anmerkungen dazu auf der
Formularseite!
Übrigens kann man auch schon die Lizenz beim DMSB erwerben, ich
habe meine schon. Kostet jetzt 49 Euro für ADAC-Mitglieder.
Ettringen hat sich jetzt entschieden: Es bleibt aus personellen Gründen bei einer Eintagesveranstaltung. Es wird aus zeitlichen Gründen die Anfänger-Klasse gestrichen.
18.11.2019
In der Veranstaltersitzung am Samstag wurden einige
Änderungen beschlossen. Hier die wichtigsten:
Ab nächstem Jahr muss das Nenngeld bereits vorab überwiesen
werden, das gilt auch für Gäste. Der Zahlungseingang muss bis
10 Tage vor dem Renntermin erfolgt sein.
Es wird eine separate Damenklasse eingeführt, sofern sich
mindestens 20 Teilnehmerinnen bis zum Einschreibeschluss
eingeschrieben haben. Diese Klasse kann nur an
Zweitagesveranstaltungen durchgeführt werden. Folgende Vereine
würden ein Rennen dieser Klasse machen: FT, RE, FI, WI, WT.
Wegen der geringeren Anzahl an Rennen werden nur 20 Euro
Einschreibegebühr erhoben, die Streckenpostenkaution in Höhe
von 50 Euro muss aber voll entrichtet werden.
Von der Cup in die Prestige aufsteigen müssen: Robin Schöndorf,
Eric Muller, Johannes Job, Sebastian Schmitt, René Maas und
Candido Breijo Daporta. Von Anfänger in Cup aufsteigen müssen:
Philipp Moses, Joel Graf und Florian Allard
Die neuen Termine sind auf der Terminseite zu finden.
Weitere Einzelheiten zur Vorkasse und zur Damenklasse gebe ich
zeitnah vor der Erstveranstaltung in Frankenthal.
17.11.2019
Am 23.11. könnt ihr nochmal die Motoren warm laufen lassen: In Niederwürzbach wird die "Lettkaul-Trophy" durchgeführt. Das ist die Ersatzveranstaltung für das traditionelle Nikolausenduro, das dieses Jahr nicht statt findet. Es handelt sich bei der Trophy um eine Mehrstundenzuverlässigkeitsfahrt für Teams und Einzelfahrer. Es können wahlweise zwei oder drei Stunden gefahren werden. MX-Maschinen sind ausdrücklich erlaubt. Die Streckenführung besteht aus Teilen der MX-Strecke und Teilen der Endurostrecke. Alle weiteren Infos findet ihr auf der Internetseite des MSC Niederwürzbach.
2.11.2019
Ich möchte nochmals auf die Vorbestellung zum Essen hinweisen (siehe Aktuelles vom 28.9.19). Bislang sind in Fischbach erst 12 Anmeldungen zum Essen eingegangen!! Sich spontan vor Ort zu entscheiden, ein Gericht zu bestellen, wird nicht möglich sein!
28.9.2019
Die Vorbereitungen für die Meisterschaftsfeier in
Fischbach laufen jetzt an. Von Lutz Gerlach habe ich folgende
Infos bekommen:
Die Feier findet im Biosphärenhaus statt. Dieses befindet sich
an der Hauptstrasse in Fischbach am Ortsausgang in Richtung Dahn.
Parkplätze befinden sich gegenüber der Halle und hinter der
Halle. Bitte parkt nicht auf der Hauptstrasse! Tag der Feier ist
der 16.11.19. Einlass in die Halle ist ab 17:30 Uhr. Essen gibt
es ab 18:30 Uhr. Danach geht es ab 20:00 Uhr zu den
Siegerehrungen. Als Gerichte gibt es: Putenstreifen mit Spätzle
und Champi(gn)on-Sauce und Rohkostsalat als Erwachsenenteller 12
Euro, kleiner Teller 8 Euro; weiterhin gibt es einen großen
Salatteller zu 10 Euro. Die Gerichte müssen vorbestellt und auch
vorher bezahlt werden. Bitte sendet eure mail an motorradbecker@t-online.de
mit Angabe von Name und Klasse und wie oft ihr welches Gericht
bestellen wollt.
Folgende Fahrer erhalten Pokale: In den Jugendklassen (50, 65, 85) erhält JEDER Fahrer einen Pokal oder Medaille. Prestige MX1: Nicolas Schummer, Christian Nolle, Ludwig Säger; Prestige MX2: David Cherkasov, Malik Quint, Tom Oster, Tim Scholtes; Cup MX1: Eric Muller, Sebastian Schmitt, Candido Breijo Daporta, René Maas; Cup MX2: Robin Schöndorf, Johannes Job, Dylan de Figueiredo, Jannis Wahl, Dinis Faria; Senioren: Christian Lehner, Alexander Kolb, Ricardo Silva Silverio, Jacek Kalinowski; Oldies: Lutz Gerlach, Matthias Hauer, Michael Luth; Anfänger: Pokale bis Platz 10, also Johannes Rauch
Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Fahrer, Helfer, Eltern, Geschwister, Omas+Opas und alle sonstigen Freunde des SWC der Feier mit Ihrem Besuch einen festlichen Rahmen geben!
23.9.2019
Und hier noch die wie immer mit Spannung erwartete Vereinswertung. Es war diesmal ein ganz knapper Dreikampf zwischen Fischbach, Luxembourg (MUL) und Frankenthal, mit dem glücklichen Ende und damit Verteidigung des Pokals für Fischbach: Klick
14.9.2019
Ich habe es leider versäumt darüber zu informieren, aber es dürfte wohl ohnehin jedem klar sein: das mit Reil für die Klassen Senioren, Cup und Anfänger auf der Trainingsstrecke wird nix mehr. Ich werde das Thema auf der Veranstaltersitzzung natürlich ansprechen und meine Kritik dazu äußern.
7.9.2019
Hier der Zeitplan zm letzten SWC-Rennen in dieser
Saison im Warndt: Klick
Den im Zeitplan noch aufgeführten Hoffnungslauf bei den
Anfängern wird es nicht geben. Es sind bislang 38 Teilnehmer
angemeldet.
Die Siegermannschaft bei den Crossfinals, das Team aus Sachsen, hat ja als Hauptpreis den VIP-Besuch beim MXoN in Assen gewonnen. Dort können sie dann dem Südwest-Cup beim Fahren zugucken :). Team Luxemburg besteht aus Tijay Heinen, Yves Frank und Björn Frank. Ich drücke den Jungs ganz kräftig die Daumen und hoffe, dass sie sich für die Hauptrennen qualifizieren. Bei 34 gemeldeten Mannschaften wird das aber sicher schwierig.
13.8.2019
Für Zehetner sind einzelne Bestellungen der Südwest-Cup Fan-T-Shirts zu viel logistischer Aufwand. Es wird eine Sammelbestellung durchgeführt. Diese Sammelbestellung nimmt freundlicherweise Susanne Ramus vor. Wenn ihr ein Fan-T-Shirt haben wollt, sendet eine mail an info@ramus-verputz.de. Bitte schreibt in den Betreff "Fan-T-Shirt Crossfinals" und gebt in der mail an, wie viele Hemden ihr in welcher Größe haben wollt. Es gibt sowohl Kinder- als auch Erwachsenen-Shirts. Über Bestellung, Bezahlungsabwicklung und Ausgabe der Hemden an euch informiert dann Frau Ramus. Ein Hemd kostet 23 Euro. Eine Vorbestellung ist nur bis Sonntag, 18.8. möglich!
10.8.2019
Für die Crossfinals gibt es erstmalig auch Fan-T-Shirts zu kaufen. Diese können bei Zehetner gekauft werden. Über den Preis und welche Zahlungsarten möglich sind, werde ich hier in Kürze informieren. Hier der Entwurf: Klick
7.8.2019
Das Rennen in Hennweiler wird abgesagt. Wie der Verein mitteilt, gab es einen tragischen Schicksalsschlag im allerengsten Umfeld des Vereins. Mehr möchte ich an dieser Stelle jetzt nicht sagen.
6.8.2019
In Ettringen wird das Fahrerlager dieses Jahr aus
Ettringen kommend wieder auf der Wiese hinter dem Startbereich
liegen. Bitte beachten! Und hier noch der Zeitplan für
Ettringen: Klick
Die Abnahmezeiten sind am Samstag von ca. 17-20 Uhr, am Sonntag
ab ca. 6:30 Uhr
27.6.2019
Für Ettringen gibt es jetzt auch eine Adresse für die Nennung, siehe Termine. Da es in Ettringen wohl etwas schwieriger ist, eine Nennungsliste auf die Internetseite einzustellen und diese tagesaktuell zu pflegen, wird es AUSNAHMSWEISE eine Bestätigungsmail geben, dass euere Nennung eingegangen ist.
26.6.2019
Und es geht weiter nach Walldorf. Hier der Zeitplan: Klick
23.6.2019
Entgegen meiner Annahme, dass Walldorf genau der Stichtag zur Nominierung für die Crossfinals ist, ist dieser bereits eine Woche vorher, und zwar der 8. Juli. Damit sind für den SWC jetzt die Finals-Teilnehmer ermittelt. 65ccm: Jeremias Ramus und Louis Kirchen, 85ccm: Jamie Heinen und Lennox Dessloch, MX2: David Cherkasov und Tom Oster, MX1: Nicolas Schummer und Christian Nolle
20.6.2019
Da der NRW-Cup keine Voranmeldungen macht, weiss man erst am Renntag, wieviele Teilnehmer kommen. Es wäre daher denkbar, dass bei den 85ern und Prestige (heisst beim NRW-Cup "LK1") es trotz eines Nennungsstopps (nach Nennschluss) beim SWC mehr als 40 Teilnehmer werden. Wir haben daher auch noch die SWC-Nachnennungen, vor allem in der Prestige-Klasse, angenommen. Sofern es mehr als 40 Fahrer werden, werden wir nach Serie trennen, d.h. es gibt dann eine Klasse 85ccm SWC und 85ccm NRW und/oder eine Klasse Prestige SWC und eine Klasse LK1 NRW. Der beiliegende Zeitplan sieht jetzt noch keine Trennung vor, es wird aber für die genannten Fälle einen Ausweichplan geben. Zeitplan Samstag, Sonntag
11.6.2019
Zu der Veranstaltung in Reil gibt es ein paar Hinweise
seitens des Veranstalters bezüglich der Einfahrt ins
Fahrerlager.
Das Fahrerlager macht am Freitag den 21.06.2019 um 12:00 Uhr auf
und wird um 24:00 Uhr wieder zu gemacht. Solltet ihr später
anreisen, müsst ihr oben auf dem Weg für eine Nacht stehen
bleiben. Am Samstag macht das Fahrerlager wieder um 06:00 Uhr auf
und schließt wieder um 24:00 Uhr. Sonntags ist das Fahrerlager
wieder von 06:00 Uhr bis Ende der Veranstaltung offen. Haltet
euch bitte daran, denn wer sich nachts fest fährt, weil er nicht
warten konnte (oder sogar etwas kaputt fährt), bleibt erstmal so
stehen!!! Auch wie im letzten Jahr dürft ihr natürlich zusammen
stehen, ABER wer das möchte, muss zusammen anreisen und zusammen
in das Fahrerlager einfahren!!! Das Freihalten von Stellplätzen
ist nicht gestattet und wird auch nicht bei der Einfahrt
diskutiert!!! Den Einweisern ist Folge zu leisten !!
Hier noch ein Übersichtsplan des Fahrerlagers: Klick
Die vier Südwestcup-Klassen, die in Reil starten (50, 65, 85, Prestige) fahren zusammen mit dem Nordrhein-MX-Cup. Bei den 50ern und 65ern ist das von den Starterzahlen kein Problem, da die Streckenkapazität 40 Fahrer beträgt. Bei den 85ern und Prestige kann es eng werden. Daher werden in diesen beiden Klassen keine Nachnennungen mehr angenommen. Die Nennungsliste ist auf der Reiler Internetseite zu finden (oder hier der Link: https://www.msc-reil.de/wp-content/uploads/2019/06/Nennung-2019-Reil.pdf).
4.6.2019
Am Zeitplan für Niederwürzbach gab es noch ein paar kleinere Änderungen. In der Anfängerklasse ist nicht ganz sicher, ob es zu einem Hoffnungslauf kommt. Sonntag, Montag mit LCQ, Montag ohne LCQ
9.5.2019
Auch für die Veranstaltung in Reil
kann jetzt schon genannt werden. Leider melden sich auch Fahrer
an, deren Klasse überhaupt nicht startet und benutzen auch die
falsche email-Adresse. In Reil starten am 22./23 Juni nur die
Klassen 50ccm, 65ccm, 85ccm und Prestige. Sofern ihr Cup,
Senioren oder Anfänger fährt, ist eine Anmeldung vollkommen
sinnlos. Bitte sendet euere email an die auf der Terminseite
angegebene Adresse: nennung@msc-reil.de
Die Cup, Senioren und Anfänger fahren zu einem separaten Termin
auf der Trainingsstrecke. Leider gibt es hierzu aber nach wie vor
keinen Termin.
6.5.2019
Ich möchte noch einmal auf das Kinder+Jugendlichen-Training am 12. Mai in Winningen hinweisen, siehe Aktuelles vom 15.4.2019.
28.4.2019
Die Anfängerklasse ist, wie schon vorgestern geschrieben, in Fischbach voll. Es wird keine Ausscheidungen geben. Der Zeitplan bleibt ohne Hoffnungslauf, wie hier schon verlinkt. Um zu planen, ist die schriftliche Voranmeldung per mail und die Nennungsliste auf der jeweiligen Internetseite ja erdacht worden! Wer sich zu spät oder gar nicht anmeldet, muss halt mit den Konsequenzen rechnen. In diesem Zusammenhang ist es aber natürlich auch extrem wichtig und fair von euch, dass ihr, falls ihr aus irgendeinem Grund nicht starten könnt, dann euch aber auch beim Veranstalter abmeldet. Durch Abmeldungen frei werdende Plätze werden durch Nachrücker, in der Reihenfolge der (zu späten) Nennungen ersetzt. Sofern niemand absagt, können die Nachnennungen in der Cup-Klasse fahren. Aber auch hier sind nur noch ganz wenige Plätze frei. Die Nennungsliste auf der Internetseite des MSC Fischbach wird tagesaktuell gehalten. Hier könnt ihr sehen, ob und in welcher Klasse ihr starten könnt.
26.4.2019
In Fischbach ist die Anfängerklasse jetzt so besetzt, dass gerade keine Ausscheidungen erforderlich sind. Nachnennungen in dieser Klasse werden nicht mehr angenommen. Wer seine Nennung "verschlafen" hat, kann eventuell in der Cup mitfahren. Hier sind noch ein paar wenige Plätze frei. Und dann auch gleich noch der Zeitplan: Klick
18.4.2019
Auf Grund der vielen Nachfragen möchte ich hier noch mal erklären, dass ihr auf euere Nennungs-email von den Vereinen keine Bestätigungsmail zurück erhaltet. Ob euere Nennung angekommen ist, und ob diese angenommen wurde, d.h. ob ihr teilnehmen dürft, ist aus einer Nennungsliste auf der jeweiligen Internetseite des veranstaltenden Vereins ersichtlich. Steht übrigens auch so hier unter "Kurzinfo", muss man halt nur mal lesen...
17.4.2019
Hier noch der Zeitplan für Hoxberg. Leider im druckerunfreundlichen jpg-Format... Klick
15.4.2019
Folgende Info aus Winningen: Die MSF
Winningen bieten am 27. April ein Gästetraining an in der Zeit
von 10h 19h. Für Teilnehmer mit SWC-Trainingskarte kostet
die Gebühr 5.
Weiterhin werden wir am 12. Mai ein Training nur
für Jugendliche der Klassen 1, 2 und 3
anbieten. Dies in der Zeit von 10h 17h. Auch hier gilt die
Trainingskarte, aber natürlich nur bei einem
Training. Die allgemeine Gebühr ist 15.
28.3.2019
Aufgrund der vielen Meldungen für die Anfängerklasse
ist es eventuell möglich, dass in Frankenthal Ausscheidungen
gefahren werden müssen. Dafür gibt es auch schon einen
Zeitplan: Klick
Den Zeitplan ohne Ausscheidung habe ich ja schon am 10.3.
eingestellt. Und hier noch ein paar allgemeine Hinweise des AMC
Frankenthal zur Veranstaltung: Klick
24.3.2019
Relativ früh steht jetzt der Termin für die
Crossfinals fest: es ist der 24./25. August 2019. Beim
Austragungsort hat man aus der Kritik des letzten Jahres gelernt:
es geht, back to the roots, zum dritten Mal nach 2012 und 2014
zum MC Motor-Mitte in Magdeburg.
Die vor zwei Jahren neu geschaffene ODMX (Ostdeutsche
MX-Meisterschaft) gibt es nicht mehr. Bin mal gespannt, welche
Serie den dadurch frei werdenden Platz einnehmen darf...
10.3.2019
Ich möchte darauf hinweisen, dass ihr natürlich wie
die letzten beiden Jahre per email eine formlose Nennung (Angabe
von Name, Klasse, Startnummer) an den Veranstalter senden müsst,
damit besser geplant werden kann. Diese Nennung muss spätestens
14 Tage vor der Veranstaltung abgesendet werden. Wer nicht oder
zu spät genannt hat, aber trotzdem teilnimmt, muss die
zusätzliche Nachnenngebühr von 10 Euro zahlen. Email-Adresse
für die Nennung findet ihr auf der Terminseite.
Zeitplan für Frankenthal gibt es auch schon: Klick
7.3.2019
Leider liegen mir von folgenden Teilnehmern die
Blocknennformulare noch nicht vor: Olivier dos Santos Marques
(65ccm), Jamie Heinen (85ccm), Philipp Grave, Tijay Heinen (beide
Prestige), Reiner Süß, Carsten Burr, Ricardo Silva Silverio
(alle Senioren), Marc Wiseler (Anfänger). Ich bitte dringend um
Zusendung der Originale per Post!!
Weiterhin benötige ich eine neue Wunschnummer von folgenden
Teilnehmern: Dorian Maillat (65ccm), Evan Maillat (85ccm), Carmen
Allinger (Prestige),
28.2.2019
Der Einschreibeschluss ist vorbei, die Nummern sind
vergeben. Bei Teilnehmern ohne Nummer konnte ich die Wunschnummer
nicht vergeben, ich bitte um Zusendung einer neuen Wunschnummer.
Entgegen der ausdrücklichen Aufforderung nur gedruckte Formulare
zu bekommen, habe ich wieder einige von Hand ausgefüllte
bekommen. Weiterhin scheint es für viele wirklich unmöglich zu
sein, ein Blatt beidseitig zu bedrucken. Ich habe zusammen
getackerte und zusammen geklebte BNF's oder auch einfach zwei
Seiten des Blocknennformulars bekommen. Das macht alles unnötig
Aufwand in der Papierabnahme. Das kann doch nicht so schwierig
sein... Einfach das Blatt einseitig bedrucken, das bedruckte
Blatt erneut andersrum in den Papierschacht legen und dann die
zweite Seite drucken, das ist doch kein Hexenwerk. Und ca. 30%
haben immer noch nicht verstanden, warum die Tabelle des BNF's
auf dem Kopf stehen muss.
25.2.2019
Mir fehlen noch die Anmeldungen von Hoxberg und
Frankenthal. Diese bekomme ich morgen, Dienstag. Die
Nummernvergabe kann ich allerdings erst am Donnerstag, 28.2.
machen, da ich am Dienstag und Mittwoch beruflich unterwegs bin.
Für alle, die einen Vorstart-Account besitzen: Ihr habt von
Vorstart eine mail bekommen, dass ihr über Vorstart für die
neue Saison nennen könnt. Das ist schön, hat aber mit dem
Südwest-Cup NICHTS zu tun!! Im SWC muss, wie in den beiden
letzten Jahren, als Nennung eine formlose mail an den
Veranstalter gesendet werden. Nennungen zum SWC über vorstart.de
sind, sofern überhaupt möglich, nicht gewünscht!!
10.2.2019
So langsam kommen die Anmeldungen bei mir an. Leider sind etwa 30% der beigefügten Blocknennformulare (kurz BNF) nicht richtig ausgedruckt. Wenn ihr die erste Seite des BNF vor euch liegen habt, und dann das Blatt über die linke (lange) Seite wendet, muss die Tabelle auf dem Kopf stehen und der Haftungsverzicht richtig rum lesbar sein. Leider ist auch nicht jeder Einschreibung das BNF beigefügt. In der Starterliste habe ich daher ein Spalte "BNF" ergänzt. Wenn dort ein "x" zu finden ist, liegt mir euer BNF vor, ansonsten nicht. Spätestens etwa drei Wochen vor der ersten Veranstaltung in Frankenthal muss ich das BNF von euch bekommen haben, damit in Frankenthal keine unnötigen Verzögerungen bei der Anmeldung im Rennbüro entstehen.
6.2.2019
Für Fischbach hat sich eine kleine Änderung ergeben. Der BRC 2T-Cup wird am Samstag wieder in Fischbach am Start sein. Die Anfänger wurden daher auf Sonntag gelegt und die Gästeklasse gestrichen. Bei der Eintagesveranstaltung in Ettringen wird die Anfänger-Klasse nicht durchgeführt.
28.1.2019
Falls ihr einen Flex-Transponder besitzt, der für
dieses Jahr nicht mehr frei geschaltet ist, solltet ihr eine
Verlängerung rechtzeitig angehen. Für alle die, aus welchem
Grund auch immer, das nicht selbst hinbekommen, bietet Geli Oster
ihre Hilfe an. Ihr könnt Geli eine mail senden: geli-oster@t-online.de
Das Einschreibeformular und das Techn. Datenblatt sind jetzt
korrigiert (siehe Aktuelles vom 25.1.19).
25.1.2019
Ihr habt vielleicht schon bemerkt, dass in Reil am
22./23. Juni nur die Klassen 50, 65, 85 und Prestige fahren. Es
wird hier eine Veranstaltung zusammen mit dem NRW-Cup gefahren
(das hatten wir 2012 schon mal so gehabt), die Kinder und
Jugendlichen des SWC fahren zusammen mit den NRW-Cup-Fahrern. Ob
die Prestige separat fährt oder zusammen mit der LK1 des NRW-Cup
hängt von den Starterzahlen ab. Diese Rennen finden auf der
WM-Strecke statt. Die Klassen Cup, Senioren und Anfänger haben
einen separaten Termin (noch nicht festgelegt, zeitlich aber auf
jeden Fall später) und fahren auf der Trainingsstrecke des MSC
Reil. Ich versuche hier zusammen mit dem MSC Reil auch diesen
Termin zeitnah bekannt geben zu können.
Beim Einschreibeformular fehlen die Optionskästchen beim
Streckenpostendienst hinter "leisten" und "nicht
leisten". Ich werde das nächste Woche korrigieren. Ebenso
fehlt beim Technischen Datenblatt das Textfeld für die Angabe
des Hubraums. Auch dies werde ich korrigieren.
20.1.2019
In Heilbronn-Frankenbach findet dieses Jahr wieder das bekannte Wintercross statt. Termin ist der 17. März 2019. Es wird eine 85er-Klasse auf Clubsportniveau angeboten, die 85er SWC-Fahrer sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Wer in der DM schon in die Punkte gefahren ist oder Junior-Cup-Teilnehmer war/ist darf nicht mitmachen. Es soll, wie erwähnt, ein Rennen auf Clubsportebene sein. Wer Interesse hat, bitte bei mir melden.
16.1.2019
Das Formblatt "Technische Abnahme" ist jetzt ebenfalls unter "Formulare" zu finden. Es ist wie die beiden anderen Formulare ein mit Acrobat Reader ausfüllbares pdf. Ihr könnt es gerne bereits mit der Einschreibung und dem Blocknennformular zusenden, muss aber nicht sein, z.B. wenn ihr heute noch nicht wisst, mit welcher Maschine ihr in FT am Start seid. Ihr müsst es dann halt zum ersten Rennen in FT mitbringen. Falls ihr das vergesst, werden wir aber auch noch ein paar leere Vordrucke in FT bereit halten, dann halt mit Kugelschreiber handschriftlich ausgefüllt. Zwecks einwandfreier Lesbarkeit wäre die gedruckte Version aber natürlich die bessere...
9.12.2018
Die neuen Formulare für 2019 sind (fast) alle fertig. Ihr findet unter "Formulare" das neue Einschreibungsformular und die neue Blocknennung. Beide Formulare sind mit Acrobat Reader am PC ausfüllbar. Ich akzeptiere keine von Hand ausgefüllten Formulare! Weiterhin muss das Blocknennformular beidseitig auf EINEM Blatt gedruckt sein! Bitte druckt das Blatt so aus, dass die Tabelle auf Seite zwei auf dem Kopf steht. Warum das so sein muss, solltet ihr in der diesjährigen Saison im Rennbüro gemerkt haben. Das Formblatt für die techn. Abnahme wird im Januar eingestellt, aber das wird ja auch erst zum ersten Rennen benötigt.
6.11.2018
Am 3.11.18 wurde in Walldorf am Nachmittag die alljährliche Sitzung zum SWC durchgeführt und die Weichen für die Saison 2019 gestellt. Es gibt nicht viel Neues, aber man muss ja auch Bewährtes nicht ständig verändern. Leider müssen wir wegen stark gestiegener Kosten für den Rettungsdienst den fälligen Schritt machen und die Nenngebühr anheben. Ab 2019 kostet die Nenngebühr in den Kinder- und Jugendklassen (Klassen 1-3) 25 Euro, in alle anderen Klassen 35 Euro. Erstmalig in der Geschichte des SWC wollen wir ein Preisgeld zahlen. In der Prestige-Klasse erhalten am Saisonende die jeweils drei besten MX1-Fahrer und MX2-Fahrer ein Preisgeld von 150 Euro (Platz 1), 100 Euro (Platz 2) und 50 Euro (Platz 3). In Summe werden also 600 Euro verteilt. Weiterhin wird ab nächstes Jahr ein Siegerkranz in allen Klassen vergeben, also auch in allen Erwachsenen-Klassen. Eine weitere Neuerung betrifft die Starterkarte. Bislang wurde auf der Rückseite das einmalige kostenfreie Training auf jeder SWC-Strecke abgehakt. Hier müssen wir leider eine Einschränkung im Sinne der Vereine machen. Mit der Trainingskarte wird jetzt ein Rabatt von 50% auf den normalen Trainingspreis vergeben, d.h. ihr müsst jetzt die Hälfte des üblichen Preies zahlen anstelle nichts wie bisher. Bezüglich Auf- und Abstieg einzelner Fahrer wurde folgendes beschlossen: Damian Schneider und Maximilian Job müssen von der Cup in die Prestige aufsteigen. Sascha Mayer, Yannick Rosenbaum und Eric Lorenz müssen von Anfänger in Cup aufsteigen. Falls gewünscht dürfen Jochen Gilgenberg und Keanu Alm in die Cup absteigen, müssen aber nicht. Die Meisterschaftsfeier wird 2019 in Fischbach erfolgen, und auch für 2020 ist mit Hennweiler der Organisator schon fest gelegt. Die neuen Termine sind demnächst auf der Terminseite zu finden.
23.9.2018
Die diesjährige Meisterfeier findet in Walldorf am 3. November statt. Einlass in die Halle (Astoria-Halle, Schwetzinger Strasse 91, 69190 Walldorf) ist ab 18 Uhr. Es gibt Buffet zum Preis von 16 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder (bis 10 Jahre). Um Anmeldung zum Essen (per mail an: mail2msc@web.de) wird bis zum 24.10.18 gebeten. Diese und weitere Infos auf der Internetseite des MSC Walldorf: Klick
Folgende Fahrer erhalten einen Pokal:
In den Kinder- und Jugendklassen (50, 65, 85) erhalten ALLE
Teilnehmer einen Pokal. Die ersten fünf sind zusätzlich mit
Name beschriftet.
Prestige MX1: René Kühn, Nicolas Schummer, Jan Kallfelz, Teddy
Briot
Prestige MX2: Tom Oster, Malik Quint, David Cherkasov
Cup MX1: Sebastian Koch, Ricardo Silva Silverio, Johannes Job,
Marius Faas, Maximilian Gersdorf
Cup MX2: Damian Schneider, Maximilian Job, Jannis Wahl, Dylan de
Figueiredo
Anfänger: Sascha Mayer, Marcel Groß, Patrick da Silva Loureiro,
Yannick Rosenbaum, Randy Müller, Sebastian Schmit, Sven Sargaco
Maricato, Moritz Jost
Senioren: Christian Lehner, Uwe Filsinger, Jacek Kalinowski
Oldies: Markus Schmidt, Lutz Gerlach, Matthias Hauer, Alexander
Hahn
Bitte betrachtet diese Mitteilung als explizite Einladung zur Feier. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Fahrer, Eltern, Helfer, Gönner und Freunde des SWC herzlich eingeladen, um der Pokalverleihung einen würdigen Rahmen zu geben!
22.9.2018
Und der Mannschaftsmeister ist mal wieder Fischbach: Klick
10.9.2018
Und hier der Zeitplan für Warndt: Samstag, Sonntag. Das Fahrerlager befindet sich dieses Jahr wieder auf dem Acker direkt neben der Startgeraden, wie früher.
3.9.2018
Leider hat unsere Saison nur noch zwei Rennen. Aus
Reil hat mich folgende Absage erreicht: "Wir müssen unser
Rennen absagen. Wir bekommen das mit der Bewässerung nicht
hin." Bleiben also noch Hennweiler und als Saisonabschluss
Warndt.
Bericht zu den Crossfinals aus Sicht des SWC folgt in Kürze
unter "Berichte".
16.8.2018
Auf YouTube findet ihr ein etwa 22-minütiges Video über das Rennen in Ettringen in einer super Qualität. Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=VbTb_JVs9cg
13.8.2018
Der Zeitplan und die Starterlisten für Hennweiler sind online: www.mschennweiler.de
9.8.2018
Wir haben jetzt auch ein Logo! Rechtzeitig zu den Crossfinals hat jetzt auch der Südwest-Cup ein Logo, das ich in allen Medien und auf der Internetseite verbreiten will. Für die CF sind jetzt Banner in der Mache, als Absperrung an den Easy-Up-zelten im Format 3 m. Ebenso werden Beachflags angeschafft. Was haltet ihr von dem Logo? Die Nummer 86 soll keinen bestimmten Fahrer repräsentieren, sondern ein Hinweis auf das Gründungsjahr 1986 sein. Falls jemand das Logo als Vorlage haben will, bitte Info an mich.
31.7.2018
Leider ist auf der Ettringer Internetseite nicht alles richtig dargestellt. In der Nennungsliste stehen Fahrer drin, die gar nicht genannt haben. Die Cup-Fahrer ab Nummer 517 stehen unter Prestige, die Senioren und Anfänger sind dafür überhaupt nicht dargestellt. Und selbstverständlich gibt es auch am Sonntag eine Abnahme, ab 6:30 Uhr. Hier noch der Zeitplan, er ist aber wenigstens identisch mit dem auf der Ettringer Seite: Klick
16.7.2018
Am kommenden Wochenende (21./22. Juli) findet in Niederwürzbach ein Lauf des DJMV statt. Am Sonntag gibt es eine Hobbyklasse, in die die Fahrer unserer Anfängerklasse wohl gut reinpassen würden. Kosten für diese Klasse sind 40 Euro. Natürlich sind aber alle anderen SWC-Fahrer auch gerne als Gastfahrer in den anderen, regulären Klassen gesehen. Kosten (wenn ihr keine DJMV-Lizenz besitzt) sind 45 Euro. Zeitplan zu Samstag und Sonntag auf der DJMV-Seite.
7.7.2018
Zu den Crossfinals: Nominierungsstichtag ist nach Walldorf. Nominiert werden die zwei besten MX1-Fahrer Prestige und die zwei besten MX2-Fahrer Prestige. Ebenso die zwei besten der Klassen 65ccm und 85ccm. Da die Crossfinals als ein Bestandteil des Megaevents "Werner- das Rennen" stattfinden, gibt es ein paar besondere Dinge zu beachten. Nur der Fahrer und zwei Helfer (Mechaniker, Eltern...) haben freien Eintritt. Alle anderen müssen zahlen! Kinder bis 12 Jahre sind frei, Jugendliche von 13 bis 17 zahlen 49 Euro, Erwachsene 149 Euro. Das sind die regulären Preise für das komplette Viertagesevent. Aber, nicht erschrecken, das ist natürlich um die CF zu sehen doch etwas teuer. Das Crossmagazin hat daher mit dem Veranstalter ausgehandelt, daß sie 4000 Tickets zu einem Preis von 40 Euro bekommen. Diese Tickets sind vollkommen identisch zu den regulären und ermöglichen den kompletten Viertageseintritt. Damit diese vergünstigten Tickets nicht in falsche Hände kommen oder gar an windige Schwarzmarkthändler, sind diese momentan nur über einen speziellen (nicht öffentlichen) Link auf der Internetseite der Crossfinals zu bestellen. Auf dieser nicht öffentlichen Seite findet ihr auch weitere Infos und Erklärungen zum Bestellen der Tickets. Der spezielle Link soll natürlich nicht über social media usw. gleich weiter gegeben werden. Ich werde ihn deswegen hier auch nicht veröffentlichen. Bitte sendet mir eine mail, wenn ihr als Freund des SWC für euch Karten bestellen wollt, und erklärt mir bitte auch kurz, warum ihr dorthin fahren wollt (z.B. Teilnehmer ist ein Freund von mir). Ich werde euch dann den Link per mail zusenden. Bitte verbreitet diesen Link nicht weiter, sonst sind die 4000 Karten schnell weg, vielleicht auch an Leute, die mit dem SWC nix am Hut haben und nur auf Schnäppchenjagd sind. Achtung: Dieses spezielle Angebot gilt nur für die beiden nächsten Wochen, anschliessend wird die komplette Bestellung allgemein frei geschaltet! Ihr solltet daher mit der Bestellung nicht lange zögern! Ich versuche, jede Anfragemail noch am gleichen Tag zu beantworten. Bitte schreibt in den betreff eurer mail an mich "Karten CF" rein.
2.7.2018
Und der Zeitplan für Walldorf: Klick
24.6.2018
Endlich ist auch der Ort der Crossfinals bekannt: es ist der Flugplatz Hartenholm in Nähe Bad Segeberg (Schleswig-Holstein). Aber da ist doch gar keine MX-Strecke? Richtig, aber es wird eine entstehen. Und es wird eine Mega-Veranstaltung werden. Die Finals sind Bestandteile von "Werner- das Rennen", www.werner-rennen.de
3.6.2018
In
Hennweiler wurde eine Klasse von Samstag auf Sonntag verschoben,
und zwar die Prestige. Auf der Terminseite findet ihr die
geänderte Klassenverteilung.
Bei der Walldorfer email-Adresse (für die Nennung) hat bislang
der Link von meiner Seite aus nicht funktioniert, da ich das
"mailto" vergessen hatte. Das habe ich korrigiert. Wenn
ihr die angegebene mail-Adresse in euer Mail-Programm reinkopiert
habt, hat die Adresse aber selbstverständlich auch jetzt schon
funktioniert.
30.5.2018
Folgende Info aus Niederwürzbach: Jugendsommerlager in der Lettkaul vom 25. bis 29. Juni 2018, eine Woche Urlaub für die ganze Familie mit MX Training. Dieses Jahr findet wieder das bei Familien, Anfängern bis Fortgeschrittene aller Altersklassen beliebte Trainingslager mit namhaften Trainern statt. Die Anreise ist schon ab Samstag 23.06.2018 möglich. Es ist das erste Trainingslager auf der nach dem Südwestcup neu umgebauten Strecke, mit grossen Anliegern, StepUp, Waschbrett, Omega Kreisel, neuen Sprüngen, Stepdown, neuen Geraden usw. sowie auf unseren historisch einmaligen Streckenabschnitten. Es werden theoretische und praktische Grundlagen und verschiedene Fahrtechniken wie Kurventechnik, Bremstechnik usw. sowie ein Auszug eines Sprunglehrganges vermittelt. Wir machen täglich Frühsport - Gymnastik, an dem auch die nicht MX-Fahrer und Eltern gerne teilnehmen können. Am Mittwoch widmen wir uns mit einem oder zwei Experten der Theorie der Fahrwerkseinstellung. Es sind noch einige Plätze frei! Meldet euch einfach an! Alle Infos rund um das Sommerlager und die Anmeldung findet ihr auf der Internetseite des MSC Niederwürzbach unter Jugend / Sommerlager! Trainer: Lutz Gerlach, Jörg Marschner, Stefan Ludwig, Dominik Stass Bei Bedarf können auch Endurofahrer mit unserem Trainer Carsten Reckers auf der neuen IGE Endurostrecke trainieren. Hier noch das Anmeldeformular: Klick
18.5.2018
Der MSC Niederwürzbach sucht noch Streckenposten (als Reserve). Es werden 25 Euro gezahlt, sowie Essen und Getränke ausgegeben. Am Samstag abend ist Party im Vereinsheim. Und hier noch der Zeitplan: Klick
8.5.2018
Folgende
Hinweise vom AMC Frankenthal zum Rennen am 12-13.05.2018:
Anreise: Damit wir unseren geringen Platz im
Fahrerlager bestmöglich nutzen können, bitten wir alle so eng
wie möglich zu parken und den Einweisern Folge zu leisten. Ein
Reservieren von Stellplätzen ist nicht möglich. Fahrer, die am
gleichen Tag an- und wieder abreisen, werden gebeten im kleinen
Fahrerlager zu parken. Durchfahrtswege und Sanitätsbereiche sind
frei zu halten.
Papier- und Technische Abnahme: siehe Zeitplan.
Bitte beachtet hier, dass Phonmessungen
durchgeführt werden. Wer zu laut ist, darf nicht starten. Ein dB
Killer ist Pflicht.
Anmeldung / Nennung: Alle bestätigten Fahrer
in der Anmeldebestätigung (zu finden auf unserer Webseite) sind
startberechtigt. Es werden weiterhin Anmeldungen angenommen,
allerdings nur noch, bis die entsprechende Klasse voll ist. Wer
sich in den anderen Klassen jetzt oder an der Veranstaltung erst
anmeldet zahlt den vom SWC festgelegten Aufpreis von 10 Euro auf
die Nenngebühr.
Gäste: Wir akzeptieren Gäste in allen Klassen.
Gäste werden auch gebeten sich voranzumelden, eine Nennung ist
aber auch noch an der Veranstaltung möglich sofern in der Klasse
nicht mehr als 40 Fahrer an den Start gehen.
Umwelt- & Verhaltensregeln: Wir bitten euch, eure
Abfälle wieder mit nach Hause zu nehmen. Zudem sollte unter
jedes Motorrad eine Benzin- und Öl-undurchlässige
Matte. Das Benutzen von Hochdruckreinigern ist untersagt (nur
abwaschen ist erlaubt). Im Fahrerlager ist das Fahren nicht
erlaubt. Wird von uns ein Verstoß gegen eine dieser Regeln
festgestellt, behalten wir uns vor, diesen zu ahnden. Es
werden keine Hoffnungsläufe stattfinden.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls
bestens gesorgt, und das Küchenteam um Christina Schnur ist auf
euch vorbereitet.
Pokale: in allen Klassen 1-3 und 7 fünf Pokale, in Prestige und
Cup erhalten jeweils die fünf besten MX1er und MX2er einen
Pokal, ebenso bei den Senioren/Oldies. In Summe gibt es also in
den Klassen 4-6 zehn Pokale. Es werden damit also mehr Pokale
vergeben als vorgeschrieben. Und dann noch der Zeitplan: Klick
1.5.2018
Aus Winningen erhielt ich aus der Nachbetrachtung der Veranstaltung, daß sich viele Streckenposten über das Nichtbeachten von Flaggensignalen seitens der Fahrer beschwert haben. Und da sind auch Posten dabei, die selbst aktiv fahren und die Situation aus Sicht des Fahrers kennen. Daher zum wiederholten Mal der Appell, beachtet die Flaggen! Wenn ihr selbst verletzt am Boden liegt, wisst ihr es sicher auch zu schätzen, wenn nicht grad noch ein Teilnehmer über euch oder euer Motorrad drüber brettert oder Vollgas 50 cm neben eurem Kopf vorbei rast. Ebenso wurde moniert, daß sich in den Kinder- und Jugendklassen die Eltern kreuz und quer über die Strecke bewegt und die Anweisungen der Posten ignoriert haben. Bitte unterlasst das zur Sicherheit der Fahrer.
30.4.2018
Zeitplan und Liste der angemeldeten Fahrer für Fischbach findet ihr hier: Klick
24.4.2018
In Winningen wird es in den Klassen 1 und 2 Pokale für alle Fahrer geben. Ich bitte also alle 50er und 65er-Fahrer zur Siegerehrung. In den restlichen Klassen werden Pokale entsprechend Reglement vergeben. Das heißt in den Klassen 3 und 7 jeweils fünf Pokale, in den Klassen 4 und 5 jeweils drei für die MX1er und drei für die MX2er und in der Klasse 6 drei Pokale für die Senioren und drei für die Oldies. Hier dann noch der Zeitplan für Winningen: Samstag Sonntag
8.4.2018
Um die Zeit bis Winningen zu überbrücken, besteht die Möglichkeit am 14./15. April in Schweyen (F) ein Rennen zu fahren. Der DJMV (Deutscher Jugend Motocross Verband) macht dort sein Auftaktrennen in allen Klassen. Die SWC-Fahrer sind herzlich eingeladen. Alles weitere findet ihr auf der Internetseite des DJMV: Klick
5.4.2018
Folgende Info aus Winningen: Am kommenden Samstag, 07.04, können die eingeschriebenen SWC-Fahrer in Winningen kostenlos trainieren. Trainingskarte nicht vergessen. Das Gelände wird ab 9 Uhr geöffnet, Training ab 10 Uhr bis 17 Uhr
1.4.2018
Nach kleineren Problemen bei der Anzahl der Pokale in Prestige, Cup und Senioren, der ZC Hoxberg war sich nicht bewusst über die Neuregelung, gibt es jetzt in der Prestige MX1 fünf Pokale, ebenso in der Prestige MX2. Das heißt insgesamt 10 Pokale in der Prestige. Für die Cup und Senioren/Oldies gilt das Gleiche. In den Jugendklassen bleibt es bei fünf Pokalen. Und nein, das ist kein Aprilscherz :)
29.3.2018
Hier dann endlich auch der Zeitplan für Hoxberg: Klick
23.3.2018
Von nachfolgenden Fahrern liegt mir kein Blocknennformular vor: Nicolai Neumüller (Prestige), Guido Böhnke (Anfänger).
14.3.2018
Ich möchte daran erinnern, daß ihr euch, wie schon
letztes Jahr, formlos per mail für die Rennen anmelden müsst.
Für das Rennen in Hoxberg sind schon viele formlose Nennungen
eingegangen. Krankheitsbedingt konnte auf der Internetseite des
ZC Hoxberg aber noch nicht die Liste der gemeldeten Fahrer
veröffentlicht werden. Dies soll aber spätestens bis zum
Wochenende geschehen.
Von folgenden Fahrern habe ich nach wie vor das Blocknennformular
noch nicht erhalten: Dylan Teixeira Fernandes (65ccm), Lisa
Michels (Prestige), Dieter Faus (Senioren), Christian Weirig,
Telmo Almeida Ribero, Guido Böhnke (alle Anfänger). Bei René
Maas (Cup) und Eric Lorenz (Anfänger) habe ich noch keinen neuen
Nummernwunsch, daher ist hier die Startnummer nach wie vor offen.
12.3.2018
Nachdem ihr nun das Einschreibeformular und die allermeisten von euch auch das Blocknennformular ausgefüllt und an mich gesendet habt, müsst ihr noch ein weiteres Formblatt ausfüllen, nämlich das Formblatt mit den technischen Daten, daß ihr für die technische Abnahme benötigt. Auch dieses Formular ist ein ausfüllbares .pdf. Ihr könnt es zu Hause ausfüllen, ausdrucken und mitbringen. Falls ihr es vergesst, werden aber auch vor Ort Formulare ausliegen, die dann eben handschriftlich ausgefüllt werden. Ihr findet das Formular hier oder auf der Formulare-Seite.
Michael Laubenstein wird am Freitag, 6. April 2018 um 11 Uhr im Friedwald Speyer-Dudenhofen bestattet. Hier die Anfahrtskizze. Ich möchte an dieser Stelle seiner Frau Sonja mein tiefes Mitgefühl bekunden. Michael hat sich immer für unseren Sport vorbildlich engagiert, sein Weggang wird eine große, schwer zu füllende Lücke reißen.
Ich möchte diesen schmerzlichen Anlass zu einem Appell an die vielleicht schon etwas älteren unter euch nutzen. Denkt mal darüber nach , ob ihr nach dem Ende euerer aktiven Laufbahn nicht als Funktionär im Motocross-Sport tätig werden wollt. Ohne Rennleiter, Sportkommissare oder technische Kommissare findet kein Rennen statt! Das ist wie Fussball ohne Schiedsrichter.
10.3.2018
Vollkommen unerwartet ist heute Michael Laubenstein verstorben. Ihr kennt ihn alle als Rennleiter in Fischbach, Frankenthal, Hoxberg und Walldorf. Mir fehlen die Worte, ich verliere mit Michael einen guten Freund. Michael, ruhe in Frieden! Wenn ich genaueres über die Trauerfeier weiss, gebe ich hier Bescheid.
7.3.2018
Der Einschreibeschluss zum SWC 2018 ist nun vorbei.
Die Teilnehmerlisten sind aktuell, die Startnummern sind nun
zugeteilt. Bei Fahrern ohne Nummer konnte ich die Wunschnummer
nicht erteilen. Ich bitte diese Fahrer um Angabe einer neuen
Wunschnummer per mail. Weiterhin musste ich, teilweise auch in
Rücksprache mit euerem Verein, ein paar wenige Fahrer in eine
andere Klasse einteilen, als dies die Fahrer gewünscht hatten.
Alle, die in eine andere Klasse eingeteilt wurden als gewünscht,
und deswegen nicht am SWC 2018 teilnehmen möchten, bitte ich um
Info per mail. Ihr erhaltet dann euere Einschreibegebühr von
euerem Verein zurück.
Von folgenden Fahrern fehlt noch das Blocknennformular: Dylan
Teixeira Fernandes (65ccm), Lisa Michels (Prestige), Markus
Justen, Max Ternes ( beide Cup), Dieter Faus (Senioren), Marco
Duarte Simoes, Telmo Almeida Ribeiro, Guido Böhnke (alle
Anfänger). Ich bitte dringend um Zusendung.
16.2.2018
Außer Lizenz und Einschreibung solltet ihr euch auch
um die Einsatzbereitschaft eueres Transponders kümmern. Hierzu
ist Geli Oster wie immer gerne bereit, euch zu helfen, falls ihr
Probleme damit habt. Folgende Info ist von Geli:
"Allmählich
erwachen ja alle wieder aus dem Winterschlaf. Auch einige
Transponder müssen wieder zum Leben erweckt werden. Ab sofort
nehme ich Bestellungen für die Verlängerung der
Flex-Transponder für Hoxberg oder später an.
Kosten für orange
Flextransponder:
1 Jahr EUR 54,00; 2 Jahre EUR 91,00;
5 Jahre EUR 188,00.
Schickt mir einfach eine Nachricht per Mail an geli-oster@t-online.de
mit der Angabe für
welchen Zeitraum. Alle die eine Verlängerung für den
X2-Transponder benötigen: Die Preise sind jeweils EUR 1,00
teurer. Auch hier bitte Nachricht per Mail an mich.
Die weitere
Vorgehensweise teile ich Euch dann mit."
27.1.2018
Kaum kommen die ersten Einschreibungen und
Blocknennungen an, und schon werden die Vorgaben nicht
eingehalten. Noch einmal:
1. Das Blocknennformular muss beidseitig auf einem
Blatt bedruckt sein!
2. Auf das Blocknennformular wird keine
Startnummer eingetragen! Auch nicht von denen, die letztes Jahr
mit der gleichen Nummer in der gleichen Klasse gefahren sind, und
daher ihre Nummer sicher haben.
3. Das einzige handschriftlich ausgefüllte auf dem
Blocknennformular ist die Unterschrift des Fahrzeugeigentümers, aber
nur dann, wenn euch das Motorrad nicht
gehört! Dann muss auch die Adresse des Besitzers eingetragen
werden. Wenn euch das Motorrad gehört, braucht ihr nicht zu
unterschreiben!
23.1.2018
Wer in der Prestige oder Cup die MX1 ankreuzt, darf alles fahren, was zwischen 100ccm/2T und 500ccm/2T liegt und zwischen 175ccm/4T bis 650ccm/4T. Der Hubraum in der MX1 ist also vollkommen frei gestellt, so wie das in der letztjährigen Prestige oder Cup auch schon der Fall war. Wer MX2 ankreuzt, muss eine Maschine von 100ccm/2T bis 125ccm/2T oder 175ccm/4T bis 250ccm/4T fahren. Ich werde das in der Ausschreibung des SWC noch ergänzen.
Nils Hagen bietet wieder einen Vorbereitungslehrgang an. Infos dazu findet ihr hier: www.motorsportpfalz.de/lehrgang-training/motocross/
18.1.2018
Ich bin jetzt schon zweimal angesprochen worden auf das Thema: "Was ist MX1 und MX2?" Ich denke, da wir letztes Jahr ja auch eine MX2-Klasse hatten, ist MX2 klar. Dies sind Maschinen bis 125ccm/2Takt oder 250ccm/4T. Bei der Frage nach der MX1 wird es etwas schwieriger. Ganz klar geregelt ist hier auch die Obergrenze. Das sind Maschinen bis 250ccm/2Takt oder 450ccm/4T. Die einzig offene Frage ist: Darf ich auch mit der kleinen MX2-Maschine für die MX1 nennen? Dann wäre die Klasse hubraum offen. Im internationalen Sport (WM) ist es aber so, daß es auch ein Untergrenze für den Hubraum gibt. Das ist, glaub ich, 175ccm/2T oder 350ccm/4T. Wegen dieser Untergrenze fährt ja KTM teilweise auch mal mit der 350er/4T in der MX1, weniger dürfte nicht mehr sein. Diese Frage, ob wir MX1 als hubraumoffen oder mit dem genannten Mindesthubraum fahren wollen ist offen. Ich werde das zusammen mit den Vereinen entscheiden und dann hier informieren.
9.1.2018
Wie unter News vom 23.12. schon angekündigt, ist nun
auch das Blocknennfomular (für die Rennen) online unter
Formulare zu finden. Ich möchte euch bitten, dieses
Blocknennformular schon gemeinsam mit dem Einschreibeformular an
mich zu senden. Das kann gerne auch in einem Sammelumschlag von
euerem Verein getan werden. Warum will ich das Blocknennformular
schon jetzt vorab? Dafür gibt es zwei Gründe: 1. Wenn ich euch
bitte, das ausgefüllte Blocknennformular zum ersten Rennen
mitzubringen, haben es garantiert 20% zu Hause vergessen. 2. Der
Ordner mit eueren Blocknennformularen kann dann schon bequem nach
Klassen und Startnummern sortiert vorbereitet im Rennbüro in
Hoxberg vorliegen.
Also: Bitte das Einschreibeformular und
das Blocknennformular bei euerem Verein abgeben, damit mir es
dieser zusenden kann.
Zum Ausfüllen des Blocknennformulars habe ich ein
paar wichtige Anmerkungen: Auch hier will ich keine
handschriftlich ausgefüllten Formulare! Ich
akzeptiere nur maschinengeschriebene Exemplare! Auch dieses
Dokument ist ein ausfüllbares pdf, es sollte daher für
niemanden ein Problem darstellen. Das Blocknennformular besteht
aus zwei Seiten. Bitte druckt diese zwei Seiten auf ein
Blatt beidseitig. Wenn euer Drucker nicht beidseitig kann, dann
druckt halt nur die erste Seite aus, dreht das Papier um, steckt
es erneut in eueren Druckerschacht und bedruckt dann die
Rückseite des Blattes mit der zweiten Seite. Ich akzeptiere
keine zwei zusammen getackerte Blätter!!
Bitte beachtet auch die kleinen Optionskästchen, mit denen ihr
angebt, wem euer Motorrad gehört. Wenn es euch gehört, kreuzt
dann bitte "Fahrer" an. Der Haftungsverzicht des
Fahrzeugeigentümers (am Ende des kleingeschriebenen Textes) muss
dann natürlich nicht ausgefüllt werden, d.h. dort ist keine
Unterschrift notwendig. Seid ihr jedoch mit einem Motorrad
unterwegs, das euch nicht
gehört (dürfte aber wohl extrem selten der Fall sein), dann
müsst ihr ankreuzen, dass ihr nicht Eigentümer seid und ihr
müsst den Eigentümer des Fahrzeugs unterschreiben lassen und
den Namen und die Adresse des Eigentümers eintragen (am Ende des
kleingeschriebenen Textes). Bitte denkt in den Klassen Prestige
und Cup auch daran anzukreuzen, ob ihr MX1 oder MX2 fahrt. Ein
Wechsel von MX1 in MX2 oder umgekehrt ist während der Saison
nicht möglich.
Am Ende des Formulars seht ihr in einer Tabelle die verschiedenen
Rennen. Genau dort müsst ihr am Renntag vor Ort dann
unterschreiben. Bitte macht da jetzt keine Unterschrift in
irgendein Feld rein! Außer der eventuell erforderlichen
Unterschrift des Fahrzeugeigentümers muss auf dem Formular
nichts handschriftlich ausgefüllt werden!
Es wird euch auffallen, daß ihr im Blocknennformular keine Startnummer eintragen könnt. Das ist von mir so gewollt, da die Startnummern ja erst definitiv nach dem Einschreibeschluss vergeben werden. Eueren Nummernwunsch auf dem Einschreibeformular werde ich natürlich soweit möglich berücksichtigen. Die Startnummer auf dem Blocknennformular werde ich dann nachtragen.
Dann hier noch ein paar wichtige Informationen zu euerer DMSB-Lizenz: Es kann weder in Hoxberg noch bei den weiteren Rennen eine Jahreslizenz gekauft werden. Dies ist seitens des DMSB nicht mehr möglich. Ich empfehle jedem dringend, sich die Lizenz online über "Mein DMSB" zu besorgen. Erstmalig in diesem Jahr muss auch kein unterschriebenes Lizenzantrags-Formular mehr an den DMSB gesendet werden, es wird alles online erledigt. Bezahlt wird per Kreditkarte, Paypal oder Bankeinzug (Angabe euerer IBAN). Momentan geht das noch sehr fix. Zwei Tage nach Antragstellung flattert die Lizenz schon per Post ins Haus. Sie kostet übrigens erfreulicherweise für ADAC- oder DMV-Mitglieder nicht mehr als letztes Jahr, nämlich 39 Euro. Was passiert mit Fahrern, die keine Lizenz zum Rennen mitbringen? Da hat sich der DMSB was ganz Tolles ausgedacht. Ihr müsst euch eine App des DMSB auf euer Smartphone installieren und mittels dieser App dann eine Veranstaltungslizenz beantragen. Wie der Name schon sagt, ist dann diese per App gekaufte Lizenz auch nur an dieser Veranstaltung gültig. Beim nächsten Rennen könnt ihr das gleiche dann noch mal tun. Wenn man dann bei einem Rennen mitten in der Pampa mit einer genialen Netzabdeckung steht, macht so eine App natürlich viel Freude. Kurz gesagt: Ich rate jedem dringendst, die Lizenz schon vor der ersten Veranstaltung in den eigenen Händen zu halten und diese zum Rennen mitzubringen.
23.12.2017
Das Einschreibeformular für 2018 ist ab sofort online
unter "Formulare" zu finden. Es ist erstmalig ein ausfüllbares
pdf-Dokument. Das heisst, jeder Fahrer kann dies an seinem PC
ausfüllen und ausdrucken. Ich werde daher von Hand ausgefüllte
Einschreibungen nicht akzeptieren! Das einzige handschriftliche
auf dem Fomular ist dann nur euere Unterschrift und die von
euerem Verein. Bitte denkt auch daran, die Optionskästchen
bezüglich eueres Streckenpostendiensts anzukreuzen und in der
Klasse Prestige und Cup, ob ihr in MX1 oder MX2 gewertert werden
wollt! Ein Wechsel von MX1 nach MX2 oder umgekehrt ist während
der Saison nicht möglich.
Bitte beachtet auch den Einschreibeschluss 4. März 2018. Ich
werde dieses Jahr sehr genau auf den Einschreibeschluss achten,
da es wegen der neuen Klasseneinteilung evtl. zu kleineren
Problemen kommt. Bitte beachtet hierzu auch ganz dringend die
Hinweise zur neuen Einteilung der Klassen Prestige, Cup und
Anfänger auf der Formular-Seite.
Weiterhin möchte ich euch schon heute darauf aufmerksam machen,
daß ihr auch noch ein Blocknennungsformular ausfüllen müsst.
Dieses Formular wird ebenfalls ein ausfüllbares pdf-Dokument
sein. Auch hier werde ich nur maschinell ausgefüllte Formulare
akzeptieren, keine handschriftlich ausgefüllten. Ich werde das
Blocknennungsformular im Januar auf die SWC-Seite reinstellen.
Ich wünsche allen Fahrern, Eltern, Helfern und allen Freunden des SWC ein erholsames, schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
28.11.2017
Erstmalig in der Geschichte des SWC fand eine Meisterschaftsfeier nicht in Deutschland, sondern im benachbarten Ausland statt, in diesem Fall bei unseren Luxemburgischen Freunden und dem Kooperationspartner MUL. In Kopstal wurde dann am Nachmittag die alljährliche Veranstaltersitzung durchgeführt, bei der die Weichen für die neue Saison 2018 gestellt wurden. Die wichtigste Änderung betrifft eine neue Klasseneinteilung. Bisher waren die schnellen Fahrer nach Maschinenmaterial unterteilt entweder in der Prestige oder MX2 unterwegs. Die etwas langsameren Fahrer waren alle in der übervoll besetzten Cup-Klasse zu finden. Zukünftig soll noch mehr auf das Leistungsvermögen der Fahrer eingegangen werden, es werden drei verschiedene Leistungsklassen angeboten. In der "Prestige" fahren unabhängig vom Hubraum die schnellsten Piloten, in der "Cup" quasi die "2. Liga" ebenso ohne Hubraumbegrenzung und in der neuen dritten Leistungsklasse "Anfänger" halt die langsamsten, auch hier ist die Maschine frei gestellt. In den Klassen Prestige und Cup soll aber dennoch auch die Maschine berücksichtigt werden. Es gibt in diesen beiden Klassen eine separate Wertung von MX1 bzw. MX2. In der Klasse Anfänger wird nicht unterschieden. Eine weitere wichtige Neuerung wird die Blocknennung werden. Der Fahrer füllt vor dem ersten Rennen zusammen mit dem Einschreibeformular sein Blocknennungsformular aus. Dies verbleibt bei dem jeweiligen Veranstalter. Der Fahrer muss dann bei der Anmeldung zum Rennen im Rennbüro lediglich unterschreiben. Es ist also nicht mehr erforderlich, zu jedem Rennen ein neues Nennformular auszufüllen und abzugeben. Bei der anschliessenden Feier im Centre Wirtspaesch wurde an die Meister nicht die üblichen Pokale ausgegeben. Es gab sehr schöne Plexiglasskulpturen in Form eines Crosshelms, die Daten waren eingraviert. Insgesamt kann die Feier als gelungen gelten, auch wenn es mit dem Essen ein klein wenig länger gedauert hat als geplant.
13.11.2017
Da der Parkplatz an der Halle begrenzt ist, möchten die Wohnmobilisten bitte am Sportplatz (Fussball) parken. Der Sportplatz ist etwa 400 Meter weiter Richtung Norden gelegen. Findet ihr auf Maps. Es soll auch eine Beschilderung erfolgen. Der Parkplatz wird als P2 ausgewiesen.
17.10.2017
Hier nähere Infos zur Meisterschaftsfeier in Kopstal
(L). Termin: 18.11.17, Ort: Centre Wirtspaesch, 8 rue de Mersch,
L-8181 Kopstal (Luxembourg). Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn um
19:00 Uhr. Die Campingmöglichkeiten an der Halle sind begrenzt.
Zwecks Planung bitte voranmelden, wer sich mit Wohnmobil (oder
Wohnwagen) an die Halle stellen will. Zum Essen werden angeboten:
Menü1: Kalbsbrust mit Gemüse und Kartoffeln inkl. Nachspeise zu
16 Euro, Menü 2: Spaghetti (wahlweise vegetarisch mit
Tomatensauce oder Bolognese (mit Hackfleisch)) inkl. Nachspeise
zu 10 Euro. Für Kinder bis 12 Jahre gibt es Spaghetti zu 7 Euro
(Kindermenü).
Zwecks Planung bitte Anmeldungen per email mit Angabe von Anzahl
Erwachsene und Kinder, Anzahl und Art des Essens sowie Camping
ja/nein bitte an das MUL-Sekretariat: secretariat@mul.lu
Sofern ihr Essen bestellt, muss der Preis bereits vorab
überwiesen werden auf das Konto der MUL (Motor Union
Luxembourg). IBAN: LU44 0090 0000 3010 3063
Da es nicht sonderlich hilfreich ist, wenn ihr euch drei Stunden
bevor ihr nach Kopstal losfahrt erst anmeldet, gibt es natürlich
einen Anmeldeschluss: dies ist der 9. November. Zu diesem Termin
sollte auch schon die Überweisung für das Essen auf dem Konto
der MUL eingegangen sein. Als Verwendungszweck bitte die Zahl und
Art des Essens (welches Menü) angeben sowie den Namen.
Zusätzlich zu den zwei bereits genannten Hotels gibt es wohl
auch noch eins direkt in Nähe der Halle: Hotel Weidendall, 5 rue
de Mersch, 8181 Kopstal
Wer wird geehrt? In den Klassen 50ccm, 65ccm und 85ccm bekommt JEDER Fahrer einen Pokal, wobei es dieses Jahr eigentlich kein Pokal ist, mehr möchte ich aber nicht verraten. In der Prestige erhalten die ersten sieben einen Pokal (bis einschliesslich Nicolas Schummer). In der Cup gibt es 12 Pokale (bis einschliesslich Michel Heckeler). Bei den Senioren Lehner, Gros und Trojahn, bei den Oldies Heider, Lehmann, Hauer und Schummer. In der MX2 Jugend erhalten Cherkasov, Kunz und Quint einen Pokal, bei den MX2 Erwachsenen Zimmermann, Allinger und Lensch. Bitte betrachtet diese Info als explizite Einladung zur Feier. Selbstverständlich sind aber natürlich auch alle anderen Fahrer, Eltern, Helfer, Sponsoren und Freunde des SWC herzlich willkommen.
28.9.2017
Für alle, die bei der Meisterschaftsfeier gerne in einem Hotel übernachten möchte, habe ich von Daniel Casoli zwei Adressen bekommen: Das Hotel Direndall in Kopstal (ist auf booking, hrs und trivago zu finden). Wer schon etwas weiter in Rtg. Deutschland übernachten will, kann auch in das "Le Dany" in Strassen gehen, auch auf booking und trivago zu finden (Steffi Laier hat dort schon genächtigt und fand's okay).
26.9.2017
Und hier noch die mit Spannung erwartete Mannschaftswertung, und es ist mal nicht Fischbach...: Klick
19.9.2017
Aufgrund der schwachen Anmeldezahlen in der Prestige wird es in Warndt wohl zu einer Zusammenlegung der Klassen Prestige und MX2 kommen, und zwar nicht nur in den Trainings, sondern auch in den beiden Wertungsläufen.
18.9.2017
Hier die Zeitpläne für Warndt: Samstag (ohne
Hoffnungslauf Cup), Samstag (mit
Hoffnungslauf Cup), Sonntag
Ich denke, daß in der Cup wohl kein Hoffnungslauf notwendig
wird, trotzdem ist der Plan auch schon mal hier eingestellt. Die
Nennungsbestätigungen und auch der Zeitplan sind unter folgendem
Link zu finden: Klick
11.9.2017
Folgende mail habe ich erhalten und möchte euch diese weiter geben. Moto-Cross-Fahrerlehrgang exclusiv für Jugend-Fahrer der 85 ccm -Klasse am 30. + 31.10.2017 in Lierneux/B. Am Montag, den 30.10.2017 (beweglicher Ferientag in Rheinland-Pfalz, Herbstferien in NRW) und Dienstag, den 31.10.2017 (gesetzlicher Feiertag Reformationstag ) findet ein Moto-Cross-Fahrerlehrgang exclusiv für Jugend-Fahrer der 85 ccm Klasse in Lierneux/Belgien statt, offen für Lizenznehmer aller Verbände z.Bsp. AMPL, FPCNA, VMCF, BMB, ADAC, DAMCV, MSR, MON usw. usw. Hierfür wird die Strecke im September komplett gefräst, die Steine zerkleinert und vor dem Termin nochmals neu geschoben. Trainiert wird in kleinen Gruppen von 7-12 Fahrern von 10.00-17.00 Uhr bzw. bis zum Einbruch der Dunkelheit. Für deutsch- und englischsprachige Fahrer stehen je nach Teilnehmeranzahl Marcus Schiffer (Teamweltmeister MX of Nations 2012, mehrfacher deutscher Meister und ADAC Masters-Gewinner), Pascal Proenen (mehrfacher deutscher Amateur-Meister, Crossfinals-Teilnehmer) und David Metz (ADAC-Youngstercup- und Masters-Teilnehmer) als Trainer zu Verfügung. Ab einer Teilnehmerzahl von 10 französischsprachigen Fahrern übernimmt das Training dieser Gruppe Julien Bill (MX3-Weltmeister 2011). Der Kostenbeitrag für beide Tage inkl. Streckengebühr beträgt 150,00 (75,00 /Tag) und somit zum absoluten Selbstkostenpreis. Zur Organisation der passenden Traineranzahl usw. bitte ich um Voranmeldung mit Angabe des Fahrernamens und e-mail-Adresse bis zum 24.09.2017 an <mailto:s.berscheid@jabepka.lu> s.berscheid@jabepka.lu. Die Vorangemeldeten erhalten dann zeitnah nach dem 24.09.2017 einen Link zumOnline-Anmeldeformular per E-Mail. Die Strecke in Lierneux war im Jahre 2014 der Austragungsort der Jugend-Weltmeisterschaft. Streckendaten: Rue des Marcadènes - LIERNEUX, Belgien, Koordinaten: GPS: N50°15.733; E5°46.912 Entfernung: von Bitburg 90 km, von Prüm 65 km, von St.Vith 35 km, von Köln 150 km, von Aachen 85 km, von Euskirchen 100 km Vor Ort kann im Wohnmobil/Wohnwagen übernachtet werden. Bitte beachten, Strom, Wasser oder sanitären Anlagen sind dort nicht vorhanden. Link Luftbild: Link Streckenvorschau: <https://www.youtube.com/watch?v=BUIwsWyGWnQ> https://www.youtube.com/watch?v=BUIwsWyGWnQ Gerne könnt Ihr diese Mail an bekannte/befreundete 85er-Fahrer weiterreichen. Bei weiteren Fragen, diese bitte per Mail an mich stellen. Mit sportlichem Gruß Sachar Berscheid Mail: s.berscheid@jabepka.lu <mailto:s.berscheid@jabepka.lu>
20.8.2017
Nach Ettringen stehen in einigen Klassen schon die SWC-Meister fest. Ich möchte folgenden Teilnehmern dazu gratulieren: Lukas Hofstetter (85er), Tom Oster (Prestige), Martin Werz (Cup), Christian Lehner (Senioren) und Lucca Zimmermann (MX2)
11.8.2017
Auch für den MSJ Supercup gibt es jetzt schon Infos. Termin ist der 1. Oktober 2017, Ort Emmingen-Liptingen in der Nähe von Tuttlingen, für den SWC also nicht soo weit weg. Hier schon mal zur Info die Ausschreibung: Klick
10.8.2017
Hier der Zeitplan zu Ettringen: Klick
9.7.2017
Endlich kann ich den Termin und Ort der Meisterschaftsfeier verkünden. Die Feier findet dieses Jahr in Kopstal (Luxembourg) statt. Termin ist der 18.11.2017.
26.6.2017
Hier der Zeitplan zu Walldorf: Klick
Auf Hinweis der technischen Kommissare möchte ich auf die
Helmbestimmungen des DMSB-Reglement hinweisen: Am Helm sind
generell jegliche Anbauten verboten, d.h. auch Helmkameras und
der dazugehörige Halter sind an einem Helm verboten. Bitte
achtet im eigenen Interesse darauf.
13.6.2017
Leider gibt es wieder eine unschöne Nachricht. Ebenso
wie beim MSC Hennweiler fehlen wohl auch die helfenden Hände
beim MGSC Moseltal. Man sieht sich mangels Helfer nicht imstande,
auch nur eine Eintagesveranstaltung durchzuführen. Nachfolgend
der Text der mail:
"Hallo Andreas, leider
bekommen wir nicht mal ansatzweise die Helfer für das Rennen
zusammen. Ich finde es sehr bedauerlich, daß ein Verein mit
über hundert Mitgliedern das nicht gestemmt bekommt. Bis jetzt
war die Mithilfe in unserem Verein immer freiwillig, vielleicht
müssen wir das ändern. Wir können auch nicht mehr länger
warten, ob sich noch jemand findet. Die Veranstaltung muss
ausgeschrieben und versichert werden und min. 6 Wochen vorher
sind die Genehmigungen bei Gemeinde-und Kreisverwaltung
einzuholen. Ich möchte mich in aller Form bei der
Veranstaltergemeinschaft Südwestcup entschuldigen. Wir werden
aber versuchen alle Hebel in Bewegung setzen um nächstes Jahr
eine Veranstaltung zu machen."
23.5.2017
Leider habe ich mir meine Seite "Aktuelles"
unwiederbringlich zerschossen. Ist aber egal, wen interessieren
schon die News von gestern...
In Hennweiler wird am Wochenende ein Fahrerlehrgang abgehalten.
Folgende Infos dazu:
Fahrerlehrgang in Hennweiler am 27./28.5.17, Beginn um 10 Uhr am
Samstag. Der Lehrgang wird durchgeführt von PSA (Pro Sports
Alliance). Es sind noch ein paar Plätze frei. Preise und weitere
Infos bei Udo Ripp, Mobil 0170 1047111